
Für Wildbienen
Auch daheim können Sie etwas für unsere Bienen tun: Zum Beispiel mit Wildblumenwiesen oder "Insektenhotels". Hier finden Sie Tipps für Balkon, Terrasse und Garten.
Die Corona-Pandemie stellt unser aller Alltagsleben auf den Kopf. Wir beim BUND – und sicher auch viele unsere Unterstützer*innen – arbeiten, soweit uns das möglich ist, von zuhause aus. Diese Möglichkeit zu haben ist nicht selbstverständlich, für einige neu, für viele eine Umstellung und mit Herausforderungen wie paralleler Kinderbetreuung oder Neuorganisation von Alltagsstrukturen verbunden. Um uns und unsere Mitmenschen vor der Verbreitung von Covid-19 zu schützen, bleiben wir und unser Kinder weitesgehend daheim und beschränken Sozialkontakte auf das Nötigste.
Uns allen muss in dieser besonderen Situation bewusst sein, dass gesamtgesellschaftliches Handeln und Solidarität die Gebote der Stunde sind, um unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Und dennoch fällt es natürlich nicht leicht, sich zuhause einzuigeln, wenn gleichzeitig draußen die Sonne scheint, die Pflanzen blühen und die Vögel singen.
Daher haben wir auf dieser Seite viele Tipps, Infos und Ideen für Sie gesammelt, wie Sie diese Zeit trotzdem mit Zuversicht verbringen können. Bleiben Sie die Tage daheim, genießen Sie dabei die Natur und machen Sie sich (und anderen) eine Freude!
Für die "Do it yourself-Fraktion" haben wir Ideen für Hand- und Handwerksarbeiten zusammengetragen, etwa den Bau von Nisthilfen für Bienen und Vögel. Hobbygärtner*innen können sich auf zahlreiche Tipps für Garten und Balkon freuen.
Vorschläge für Kinder gibt es ebenso wie spannende Tipps für Menschen, die gerne Tiere beobachten und schützen – das geht selbstverständlich auch in schwierigen Zeiten, etwa vom Balkon oder dem geöffneten Fenster aus.
Desweiteren bieten wir Tipps zum Plastikverzicht sowie weitere Tipps, die Sie jetzt ganz einfach von zuhause aus beherzigen können. Erfreuen Sie sich auch in dieser schweren Zeit an der Schönheit des Lebens! Bleiben Sie stark – und bleiben Sie bitte gesund.
Mit unseren Anleitungen zum Bau von Nisthilfen für Bienen und Vögel holen Sie die Artenvielfalt zu sich nach Hause.
Auch daheim können Sie etwas für unsere Bienen tun: Zum Beispiel mit Wildblumenwiesen oder "Insektenhotels". Hier finden Sie Tipps für Balkon, Terrasse und Garten.
Auf die Pflanzen kommt es an! Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten oder Balkon in eine Schmetterlings-Oase verwandeln können.
Gärtnern geht auch ohne Chemie: Verzichten Sie auf schädliche Pestizide und nutzen Sie biologischen Pflanzenschutz – wir zeigen Ihnen, wie!
Hier finden Sie weitere Ökotipps, um Ihre Grünflächen daheim ökologisch zu gestalten.
Ob Nisthilfenbau mit Kindern, Honiggetränke oder Blumenschmuck: Mit den Arbeitsblättern können Sie den Kindern das Thema Bienen und Pflanzen spielend nahe bringen.
Plastikfasten geht auch zu Corona-Zeiten. Und es kann sogar Spaß machen, wie unsere Tipps für die plastikfreie Körperpflege zum Selbermachen zeigen. Unsere Bitte außerdem: Unterstützen Sie bei Ihren Einkäufen in diesen Tagen auch lokale Initiativen wie Bio-Wochenmärkte, Unverpackt- und Hofläden, die auf Plastikverpackungen verzichten. Vielen Dank!
Schluss mit der eingeschweißten Bio-Gurke, mit Verpackungsmüll und Plastiktüten! Auf unserer Online-Karte "Deutschland plastikfrei" tragen wir zusammen, wo Sie schon beim Einkauf "plastikfasten" können.
Die BUND-Meeresschutzexpertin Nadja Ziebarth erklärt, wie Mikroplastik in die Umwelt gelangt, was wir dagegen tun können und wieso Mikroplastik zum Beispiel in Kosmetik verboten gehört.
Dieser Film über das BUND-Projekt "Wildkatzensprung" führt die Zuschauer*innen nicht nur in die heimliche Welt der Wildkatze, sondern stellt die vielen Aktionen und Unterstützer*nnen des Projekts in ganz Deutschland vor.
Zum VideoIm Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" will der BUND das Überleben des Gartenschläfers in Deutschland sichern. Lernen Sie hier den kleinen Verwandten des Siebenschläfers mit der "Zorro-Maske" kennen.
Zum VideoGemeinsam mit Infoscreen stellt der BUND Vertreter der heimischen Tier- und Pflanzenwelt vor. Die kurzen Filmsequenzen des Naturfilmers Wolfgang Willner werden durch Informationen über die jeweilige Art ergänzt.
Zur PlaylistBUND-Bestellkorb