
11. Juli 2025 | Publikation
11. Juli 2025 | Publikation
10. Juli 2025 | Publikation
09. Juli 2025 | Meldung
03. Juli 2025 | Publikation
01. Juli 2025 | Meldung
23. Juni 2025 | Pressemitteilung
20. Juni 2025 | Pressemitteilung
18. Juni 2025 | Pressemitteilung
17. Juni 2025 | Pressemitteilung
17. Juni 2025 | Pressemitteilung
16. Juni 2025 | Meldung
16. Juni 2025 | Pressemitteilung
Naturnahe Auen entlang der Flüsse sind ein Garant für Tier- und Pflanzenvielfalt – und ein effektiver Hochwasserschutz. Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" hilft, Auen zu schützen.
Laut EU müssen alle unsere Gewässer bis spätstens 2027 einen "guten Zustand" erreichen. Die Bundesregierung versucht jedoch, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zu verschleppen.
Die Biodiversität in Flüssen und Seen nimmt seit vielen Jahren rapide ab. Verantwortlich dafür ist v.a. der Mensch. Wir alle sind gefragt, unsere Wasserpflanzen und -tiere zu retten!
Der Klimawandel gefährdet unsere Gewässer, die ohnehin stark vorbelastet sind. Das hat auch negative Folgen für viele andere ihrer Nutzungen.
Hochwasserkatastrophen sind Menschenwerk. Deshalb helfen auch keine technischen Lösungen, sondern nur ökologischer Hochwasserschutz.
In dem Projekt "Flow" können Bürger*innen selbst Daten für die Wissenschaft sammeln. Ziel ist es, den Zustand kleiner Fließgewässer und Bäche zu erforschen, um sie besser schützen zu können.
In einem Großprojekt entwickelt der BUND bis 2035 artenreiche Gewässer-, Wiesen- und Moor-Ökosysteme des Thüringer Waldes. Ziel ist es, die Vielfalt an Lebensräumen langfristig zu erhalten.
BUND-Bestellkorb