Auen sind natürliche Überflutungsflächen von Flüssen, geprägt durch das Kommen und Gehen des Wassers. Diese hohe Dynamik gestaltet ein reichhaltiges Mosaik unterschiedlichster Lebensräume, so dass hier auf engem Raum zahlreiche seltene und teils bedrohte Pflanzen und Tiere vorkommen.
Allerdings stehen unseren Flüssen in Deutschland nur noch rund ein Drittel ihrer ehemaligen Überflutungsflächen zur Verfügung. Davon sind knapp neun Prozent intakt; von dem einst prägenden Auwald ist nur noch rund ein Prozent übriggeblieben. Wir arbeiten daran, diese wertvollen Lebensräume und ihre wichtigen Ökosystemleistungen wiederherzustellen.
Das sind unsere Ziele und Aufgaben im Auenzentrum:
- Visionen umsetzen: BUND-Projekte für lebendige Flüsse und Auen
- Synergien schaffen: gut für Klima, Artenvielfalt und uns Menschen
- Neues wagen: von der Forschung in die Praxis
- Netze spannen: Lebensräume und Menschen verbinden
- Gemeinsam wirken: Auenwerkstätten für Beteiligung und Austausch
- Menschen begeistern: Flussauen als ideale Lern- und Erlebnisorte
Unsere Projekte für intakte Flusslandschaften

Eine unserer zentralen Aufgaben ist es, bundesweit bedeutsame Modellvorhaben zur Revitalisierung unserer Flüsse und ihrer Auen zu entwickeln und umzusetzen. So sorgen wir dafür, dass Flussauen wieder natürlich überflutet werden, pflanzen neue Auwälder und legen Tümpel für Rotbauchunke und Weißstorch an. Wie das erfolgreich gelingen kann und warum auch wir Menschen davon profitieren, untersuchen wir gemeinsam mit unseren Partner*innen aus Forschung und Praxis.
Impressionen aus den Projekten
(zum Vergrößern Bilder anklicken)
Menschen begeistern für naturnahe Auen
Das BUND-Auenzentrum hat seinen Sitz auf der Burg Lenzen, mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Die denkmalgeschützte Burg beherbergt auch das BUND-Besucherzentrum und bietet mit dem Ahead-Burghotel optimale Tagungsmöglichkeiten. Mit regelmäßigen Veranstaltungen für kleine und große Fluss-Akteure werben wir für die Bedeutung und den Schutz von Flussauen und begeistern für ihre wilde Schönheit.
Die Vernetzung und der Wissenstransfer zwischen Öffentlichkeit, Politik, Forschung und Praxis ist uns ein weiteres wichtiges Anliegen. Dazu stehen wir im ständigen Austausch mit anderen Verbänden und Vereinen, wissenschaftlichen Instituten und Behörden.
Für die breite Öffentlichkeit bietet das Auenzentrum vielseitige Informationen zu naturnahen Flussauen. Mit unserer "Auenwerkstatt" haben wir ein ideales Austauschforum entwickelt, um kontinuierlich mit Anwohner*innen und regionalen Akteur*innen zu Naturschutzmaßnahmen in Kontakt zu sein. Dazu gehören Informationsveranstaltungen und -materialien sowie Exkursionen in Projektgebiete.

Auenlebensräume hautnah erleben
Besucher*innen können rund um die Burg Lenzen die Vielfalt und Schönheit einer Fluss- und Auenlandschaft erfahren: Vom BUND-Besucherzentrum führen spannende Exkursionen zu Fuß, per Rad und im Kanu in die Elbtalaue. Ergänzend bieten Ausstellungen in den historischen Gemäuern der Burg sowie das AuenReich im Burgpark einen idealen Einstieg in das Thema Fluss und Auenschutz.
Bildungsangebote im Projekt "Lebendige Auen für die Elbe"
Weitere Angebote
Aktuelle Publikationen
- Warum wir mehr Auenwald brauchen
- Dürren und Hochwässer – Zwei Gesichter der Klimakrise. 16 Punkte für eine wirksame politische Antwort
- Lebendige Auen für die Elbe: Vielfalt schaffen – Menschen begeistern (Broschüre)
- Für Flüsse und Menschen: Das BUND-Auenzentrum
- Die Elbe im Jahr 2050 – Bericht aus der Zukunft