Mit Holzpfosten, Baldrian und Kameras der Wildkatze auf der Spur

Die Europäische Wildkatze ist eine heimliche Bewohnerin unserer Wälder. Um herauszufinden, wo sie lebt, setzt der BUND auf ein bewährtes Monitoring-Verfahren: die Lockstockmethode. Die Paarungszeit zwischen Januar und März ist die perfekte Gelegenheit, um die scheue Katze nachzuweisen. Wie das Monitoring funktioniert und wie Sie mitmachen können, erfahren Sie hier.

Warum ist das Monitoring so wichtig?

Die Europäische Wildkatze gilt in Deutschland als gefährdet. Um sie effektiv zu schützen, müssen wir wissen wo sie lebt oder auch nicht. Das Lockstock-Monitoring hilft dabei, ihre Bestände zu erfassen und Wanderbewegungen zu dokumentieren. Zudem liefert es wichtige Daten zur Hybridisierungsrate mit Hauskatzen – ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erhalt der Art. Die Ergebnisse fließen direkt in Schutzmaßnahmen ein, beispielsweise in stärkere Strukturierung von Wäldern, die Wildkatzen einen sicheren Lebensraum bieten.

So funktioniert das Wildkatzen-Monitoring

Das sogenannte Lockstock-Monitoring ist eine wissenschaftliche Methode, um Wildkatzen nachzuweisen. Der BUND führt es gemeinsam mit Partner*innen vor Ort und vielen Freiwilligen durch. Dabei gehen die Forschenden systematisch vor:

Standort wählen

Wildkatzen lieben Struktur im Wald. Umgefallene Bäume sind daher für die Aufstellung eines Lockstocks geeignet.  (René Löffler)

Zunächst wählen wir einen geeigneten Standort aus – meist in strukturreichen Wäldern mit ausreichender Deckung, in dem wir Wildkatzen vermuten.

Lockstock vorbereiten

Die raue Oberfläche erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Haar am Lockstock hängen bleibt.  (René Löffler)

Dort stellen wir einen etwa 60 Zentimeter langen Holzpfosten auf. Dieser wird mit einer Stahlbürste aufgeraut und mit einem Messer eingekerbt. In den Kerben bleiben Haare leichter hängen. Anschließend wird der Stock mit Baldrian eingesprüht – ein Duftstoff, der für Wildkatzen besonders anziehend wirkt.

Wildtierkamera installieren

Die Ausrichtung der Wildtierkamera ist wichtig, um gutes Bildmaterial zu erhalten.  (René Löffler)

Um die Besuche von Wildkatzen am Lockstock zu dokumentieren, bringen wir oft eine Wildkamera an. Sie zeichnet Bewegungen rund um den Lockstock auf.

Wöchentliche Überprüfung

Regelmäßig werden die eingefangenen Bilder ausgelesen und analysiert – nicht selten sind auch andere Tiere des Waldes zu Gast.  (René Löffler)

Den Stock suchen wir wöchentlich sorgfältig nach Haaren ab. Gleichzeitig werten wir die Aufnahmen der Wildtierkamera aus. Die gefundenen Haare könnten auch von anderen Wildtieren, wie Rehen, Waschbären oder Füchsen stammen.

Haare sicherstellen

Das Einsammeln der Haarprobe einer Wildkatze erfordert Fingerspitzengefühl.  (René Löffler)

Falls eine Wildkatze am Stock ihre Haare hinterlassen hat, sammeln wir diese mit Handschuhen und einer sauberen Pinzette ab und verpacken sie in eine Tüte

Genetische Analyse

Die Haarprobe wird verpackt und im Labor genetisch untersucht.  (René Löffler)

Die Haarprobe schicken wir zur genetischen Untersuchung zum Senckenberg-Institut. Dort klären erfahrene Genetiker*innen, ob es sich um eine Wildkatze oder eine Hauskatze handelt. Auch Hybridisierungen zwischen beiden Arten können so festgestellt werden.

Paarungszeit der Wildkatze – perfekte Bedingungen für das Monitoring

Von Januar bis März findet die Paarungszeit der Europäischen Wildkatze statt. Die Tiere sind nun besonders aktiv und legen weite Strecken zurück, um einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Diese verstärkten Wanderungen auf der Suche nach Artgenoss*innen erhöhen die Chance, dass Wildkatzen an unseren Lockstöcken ihre Spuren hinterlassen. Der Winter ist also ideal für das Wildkatzen-Monitoring, auch wenn unsere Freiwilligen sich bei ihren wöchentlichen Kontrollfahrten warm anziehen müssen.

Monitoring in mehreren Bundesländern

Der BUND führt das Monitoring im Rahmen des Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“, gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, in diesem Jahr in Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Sachsen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Hessen durch.

Engagement für die Wildkatze

Wer sich für das Monitoring interessiert, kann sich bei seinem BUND-Landesverband über Beteiligungsmöglichkeiten informieren. Es gibt aber noch andere Wege, sich für die Wildkatze einzusetzen, etwa durch Teilnahme an Mitmachaktionen, durch eine zweckgebundene Spende oder indem Flächenbesitzende Lebensräume wildkatzengerecht gestalten. Denn nur mit vereinten Kräften kann der Lebensraum der Wildkatze gesichert werden.

Wichtig: Das Lockstock-Monitoring wird ausschließlich vom BUND in Abstimmung mit den Landesumweltbehörden durchgeführt. Nicht jeder darf einfach selbst Lockstöcke aufstellen und nach Wildkatzen suchen.

Bildergalerie: So gelingt es, Wildkatzen nachzuweisen

Kontakt

Pauline Münchhagen

Naturschutzfachliche Koordination
E-Mail schreiben Tel.: +4930 27586-560

Jana Pittelkow

Freiwilligenmanagement Naturschutzgroßprojekte
E-Mail schreiben Tel.: +4930 27586487

BUND-Bestellkorb