Erleben Sie das Grüne Band!

Lassen Sie sich von einer einzigartigen Natur faszinieren. Entlang der 1400 Kilometer an einzigartigen Busch- und Waldlandschaften, Sümpfen und Heiden gilt es Zeugnisse unserer jüngsten Geschichte zu entdecken. Wir haben für Sie abwechslungsreiche Touren und Routen zusammengestellt.

Eine Perlenschnur an Lebensräumen mit einer beeindruckenden Vielfalt an Pflanzen und Tieren schlängelt sich von der Ostsee bis nach Bayern. 

Doch nicht nur Naturschönheiten gilt es zu entdecken. Auch Zeugnisse unserer jüngsten Geschichte werden sichtbar. Zwar sind Mauer und Stacheldraht abgebaut, aber Grenzmuseen und -denkmäler entlang des Grünen Bands machen die Teilung Deutschlands lebendig.

Das Grüne Band verbindet auf einzigartige Weise Natur, Kultur und Geschichte. Diese Einmaligkeit lässt sich bei einem Besuch am besten erleben!

Weitere Touren mit komoot entdecken

Unser Angebot auf komoot enthält Links zu externen Touren Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seite verantwortlich.

So wirkt Ihre Hilfe am Grünen Band

Ohne Schutz verschwinden Wiesen, Moore und Wälder, verdrängt von Beton und Monokulturen. Ihre Spende rettet sie:

  • Mit 30 Euro geben Sie der Natur eine Stimme in der Politik – und unterstützen uns, einen verbindlichen Schutzstatus für das gesamte Grüne Band zu fordern.
  • Mit 50 Euro helfen Sie, wertvolle Lebensräume am Grünen Band im Sinne des Naturschutzes und mit speziellem Gerät zu pflegen.  
  • Mit 100 Euro schenken Sie bedrohten Arten ein Zuhauseindem Sie den Kauf von 100 m² Fläche und somit den Lückenschluss im Grünen Band ermöglichen.

Kontakt

Melanie Kreutz

Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band
Hessestraße 4 90443 Nürnberg E-Mail schreiben Tel.: +49 911 575294-14

Auen entdecken!

Schwarzstorch; Foto: D. Damschen Zur Auentour-App

Zum Grünen Band

Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. Die innerdeutsche Grenze wurde mit hohen Mauern, Stacheldraht und Wachtürmen streng bewacht. Gleichzeitig gab sie der Natur eine Atempause: Der Grenzstreifen wurde zum Refugium für mehr als 1.200 seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere. Der BUND hat seit dem Fall der Mauer hier eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte geschaffen.

Mehr erfahren

Logo Grünes Band Deutschland

BUND-Bestellkorb