Bei der Schieneninfrastruktur wurde in den letzten Jahrzehnten systematisch gespart, Gleise, Gleisanschlüsse für Unternehmen und Weichen reduziert und Bahnhofsgebäude verkauft. Dadurch wurde die Attraktivität für Reisende vermindert.
Aber auch beim Güterverkehr ist die Infrastruktur an ihren Kapazitätsgrenzen. Die im Masterplan Schienenverkehr postulierten Ziele, die Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 und einen Schienenanteil von 25% des Güterverkehrs, setzen eine umfassende Sanierung und Modernisierung der Schieneninfrastruktur voraus. Daneben kann in einigen Fällen Neu- und Ausbau zur Kapazitätsausweitung sinnvoll sein. Dafür müssen Naturschutzbelange vollumfänglich berücksichtigt werden und die notwendigen finanziellen Mittel langfristig gesichert zur Verfügung stehen.
Zum Projekt
Wir entwickeln im Projekt „Umweltverträgliche und gemeinwohlorientierte Schieneninfrastruktur“ ein positives Leitbild der Eisenbahn, das sowohl Umwelt als auch Gemeinwohlkriterien beinhaltet. Im Projektverlauf werden wir uns mit dem Zielfahrplan eines Deutschlandtaktes und den damit verknüpften Baumaßnahmen kritisch auseinandersetzen und dabei gemeinsam mit Fachleuten, Aktiven und anderen Beteiligten erarbeiten, wie und wo ein Ausbau der Schieneninfrastruktur notwendig ist, um die verkehrlichen Ziele zu erreichen, aber auch durch welche Maßnahmen die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich gehalten oder ausgeglichen werden können. Dabei werden wir uns mit der DB InfraGO AG, der neu geschaffenen Infrastrukturgesellschaft der Deutschen Bahn, auseinandersetzen und Vorschläge erarbeiten, wie eine zukunftssichere Finanzierung als Teil einer gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft aussehen kann.
Ziel des Projekts
Ziel des Projekts ist es, ein positives Leitbild einer naturverträglichen und gemeinwohlorientierten Schiene als Rückgrat einer sozialen und ökologischen Mobilitätswende zu entwickeln. Dieses Leitbild soll einen Beitrag dazu leisten, den Konflikt zwischen Naturschutz auf der einen und der Notwendigkeit eines zielgenauen Ausbaus der Schieneninfrastruktur auf der anderen Seite so gering wie möglich zu halten. Es soll Lösungsmöglichkeiten für die Einhaltung der Klimaziele im Verkehr aufzeigen, die zeitnah umsetzbar sind, aber gleichzeitig Schädigungen der Biodiversität vermeiden oder zumindest minimieren.
Projektablauf
- Workshops zu Klimaschutz und Naturschutz beim Neu- und Ausbau von Schieneninfrastruktur
- Gutachten zur Analyse von Bauprojekten mit Fokus auf naturverträglicher Umsetzung, Umsetzungsgeschwindigkeit und Verlagerungswirkung
- Austausch mit bahnpolitischen Organisationen
- Erstellung, Broschüre, Papiere und Informationen
- Positives Leitbild für eine naturverträgliche und gemeinwohlorientierte „Bahn der Zukunft"
- Öffentliche (Fach-)Veranstaltung als Abschlussveranstaltung (1. Quartal 2026)
Laufzeit
- 01.05.2024 bis 31.03.2026
Publikationen