Neue BUND-Analyse: Grundschleppnetze haben mehr als die Hälfte der deutschen Meeresschutzgebiete zerstört

16. April 2024 | Lebensräume, Naturschutz, Meere

Der BUND hat Fischereidaten der letzten neun Jahre ausgewertet. Das Ergebnis: 53 Prozent der deutschen Meeresschutzgebiete wurden zerstört. In neun Jahren wurde mehr als 730.000 Stunden mit Grundschleppnetzen in den Schutzgebieten der deutschen Nord- und Ostsee gefischt.

Steinriffe in Nord- und Ostsee Riff auf einem Findling am Nordsee-Boden: Diese Lebensräume werden durch Grundschleppnetze zerstört.  (Bild: Wolf Wichmann)

In der deutschen Nord- und Ostsee gibt es 74 Schutzgebiete. Das sind 45 Prozent der deutschen Meeresgewässer. Die Schutzgebiete sollen ein Rückzugsort für Fische und Meerestiere sein und den marinen Lebensraum erhalten. Doch die Realität sieht anders aus.

Grundschleppnetze in Schutzgebieten

Denn in vielen Meeresschutzgebieten wird mit Grundschleppnetzen gefischt. Das schadet Meerestieren und zerstört den Lebensraum – es wird also in den Schutzgebieten das zerstört, was durch den Status als Schutzgebiet geschützt werden soll. Wie kann das sein? Rechtlich gesehen muss vor jeder Fangerlaubnis in Meeresschutzgebieten von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) eine Verträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. Doch das scheint die BLE zum Beispiel für das Schutzgebiet Doggerbank bisher kein einziges Mal gemacht zu haben. Dabei ist die Doggerbank bereits seit 2017 Schutzgebiet.

BUND hat Widerspruch eingelegt

Der BUND hat Anfang des Jahres Widerspruch gegen die Fischereierlaubnis für Grundschleppnetze im Nordsee-Schutzgebiet Doggerbank eingelegt. Der Schutz wird durch die Fischerei-Erlaubnis torpediert. Bisher haben wir auf unseren Widerspruch keine Antwort aus dem zuständigen Ministerium, dem BMEL, erhalten.

So zerstören Grundschleppnetze die Artenvielfalt

Grundschleppnetze werden über den Meeresboden gezogen. Dabei werden alle Tiere gestört, gefangen, verletzt oder getötet, die im Meeresboden oder direkt darüber leben. Außerdem werden Lebensräume wie Seegraswiesen, Riffe aus Steinen oder Muschelbänke zerstört. Gefangen werden damit vor allem Krabben (Nordseegarnelen) und Plattfische (Scholle und Seezunge). Absurd, dass das in einem Meeresschutzgebiet passiert.

Analyse zeigt Ausmaß der Zerstörung

Der BUND hat gemeinsam mit seinem europäischen Dachverband „Seas at Risk“ und weiteren Partnerorganisationen eine Analyse der Fischereidaten in Auftrag gegeben. Dafür hat die Marine Conservation Society aus Großbritannien Daten des öffentlichen Portals „Global Fishing Watch“ ausgewertet. Das Ergebnis: 53 Prozent der deutschen Meeresschutzgebiete wurden zerstört. Europaweit sind sogar 90 Prozent aller Offshore-Schutzgebiete betroffen. Die Analyse der Daten ist in einer interaktiven Karte zusammengefasst. Hier können Sie sich durch die einzelnen Meeresschutzgebiete klicken und erfahren, wie häufig jeweils mit Grundschleppnetzen gefischt wurde.

Daten zeigen nur Spitze des Eisbergs

Die Fischereidaten zeigen dabei nur die Spitze des Eisbergs. Denn es werden nur Schiffe ab einer Länge von 15 Metern erfasst. Damit fehlt ein Großteil der Küstenfischerei, die auch mit kleineren Kuttern Grundschleppnetze durch geschützte Gebiete wie das Wattenmeer ziehen.

Nordsee am stärksten betroffen

Vor allem in der deutschen Nordsee wird häufig mit Grundschleppnetzen gefischt. Besonders gravierend sind die Zerstörungen in den Nationalparks im Wattenmeer vor Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Auch die Meeresschutzgebiete Sylter Außenriff oder die Doggerbank weiter draußen in der Nordsee sind großflächig geschädigt. Um die Zerstörung von Meeresschutzgebieten endlich zu beenden, brauchen wir ein Verbot der Grundschleppnetz-Fischerei in Schutzgebieten. Nur so haben Lebensräume und Fische eine Chance auf Erholung.

Mehr Informationen

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb