Fotowettbewerb "Perlen der Kulturlandschaft"

Reichen Sie Fotos von Bergwiesen und -weiden am Grünen Band ein – und werden Sie Kalenderstar!

Gemeindeweide Bischofsreut mit blühenden Arnika So könnte ein Beitrag zum Wettbewerb aussehen: Gemeindeweide Bischofsreut mit blühenden Arnika  (BUND-Fachbereich Grünes Band)

Der Fotowettbewerb findet im Rahmen des Projekts "Quervernetzung Grünes Band" statt. Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Vorhaben hat das Ziel, das Grüne Band – die wertvollen Offenland-Lebensräume entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs – an landes-, bundes- oder sogar europaweit bedeutsame Biotopverbundachsen anzubinden und so seine Funktion als Rückgrat des Lebensraumverbundes zu stärken.

Dazu wird der BUND bundesweit in fünf sogenannten Vernetzungsgebieten, ausgehend vom Grünen Band, ökologische Achsen und Korridore schaffen und langfristig erhalten.

Fragen und Antworten zum Wettbewerb

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Was für Fotos suchen wir?

Unter dem Motto "Perlen der Kulturlandschaft – Bergwiesen und -weiden am Grünen Band" können Fotografien von

  • Landschaften (Schwerpunkt Bergwiesen und -weiden),
  • Kulturlandschaftsrelikten (Lesesteinriegel-/haufen, Hecken, Feldgehölze etc.),
  • historischen Nutzungsformen (Wässerwiesen, Waldhufen, Zwergstrauchheiden) sowie
  • Menschen, Tieren (Weidetiere und Wildtiere) und Pflanzen

entlang des Grünen Bandes in den beiden Vernetzungsgebieten "Thüringer Schiefergebirge" und "Innerer Bayerischer Wald" eingereicht werden.

Die Bilder sollen die besondere Geschichte der Regionen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs und ihren Naturreichtum darstellen.

Von woher genau dürfen die Fotos stammen?

  • Innerer Bayerischer Wald: Gemeinden Neuschönau, Hohenau, Mauth-Finsterau, Philippsreut, Hinterschmiding, Haidmühle, Grainet, Neureichenau, Ringelai und Freyung sowie den gemeindefreien Gebieten um Philippsreut und Haidmühle.
  • Thüringer Schiefergebirge: Schalkau, Frankenblick, Neuhaus-Schierschnitz, Judenbach, VG Schiefergebirge, Wurzbach, VG Saale-Rennsteig und Hirschberg.
Wie können Bilder eingereicht werden?

Bei Einreichung der Fotografien muss der Standort der Aufnahme (genaue Ortsbeschreibung oder GPS-Daten) angegeben werden. Bei Fotografien von Kulturlandschaftsrelikten und historischen Nutzungsformen sind weiterführende Angaben zur Historie der Fläche bzw. des Landschaftselements sehr wünschenswert.

Aus den zwölf besten Bildern wird ein Kalender "Perlen der Kulturlandschaft – Quervernetzung Grünes Band" für das Jahr 2022 erstellt. Aus diesen zwölf Bildern wird das Siegerbild des Gesamtwettbewerbs ermittelt sowie jeweils zwei zweite Plätze aus den Unterkategorien Herbst/Winter und Frühjahr/Sommer. Das Siegerbild wird zur Illustration des Kalendertitelblatts verwendet.

Einreichungsfristen

  • Herbst/Winter: 30. März 2021
  • Frühjahr/Sommer: 31. August 2021

Es können maximal zwei Bilder pro Fotograf*in abgegeben werden.

Einreichungen bitte per E-Mail (max. 30 MB) oder per Downloadlink an: melanie.kreutz(at)bundnaturschutz.de

Wie werden die Fotos bewertet?

Die eingereichten Bilder werden von einer achtköpfigen Jury bewertet. Diese besteht aus Profi-Fotograf*innen und Personen von lokal in den Vernetzungsgebieten und landes-/bundesweit aktiven Organisationen (Naturschutzverbände, Schutzgebietsverwaltungen).

Was gibt es zu gewinnen?

Die von der Jury ausgewählten Bilder werden wie folgt prämiert:

  • Plätze 1.-3. (Gesamtsieger und Sieger der Unterkategorien): Zweitägige Fotosafari nach Wahl im Nationalpark Bayerischer Wald oder im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale.
  • Plätze 4.-12.: Hochwertige Sachpreise.

Alle Fotograf*innen der zwölf für den Kalender ausgewählten Bilder erhalten den hochwertigen Fotokalender für das Jahr 2022 in dreifacher Ausfertigung.

Arnika Die Arnika ist eine typische Art der Bergwiesen, wie es sie im Inneren Bayerischen Wald gibt.  (Hartmut Endreß)

Einreichungsfristen

  • Herbst/Winter: 30. März 2021
  • Frühjahr/Sommer: 31. August 2021

Einreichungen bitte per E-Mail (max. 30 MB) oder per Downloadlink an: melanie.kreutz(at)bund-naturschutz.de

Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Teilnehmer*innen

Amateurfotograf*innen als auch professionelle Fotograf*innen können an dem Wettbewerb teilnehmen. Von dem Wettbewerb ausgeschlossen sind Fotograf*innen, die der Jury des Fotowettbewerbs angehören.

Anforderungen an die Dateien

Bitte senden Sie die Fotos als Vorschaubilder (jpg.- oder tiff.-Datei), 1.400 Pixel breit oder hoch (dürfen geschärft werden), mit dem Betreff "Fotowettbewerb Quervernetzung" unter Angabe des Bildautors, des Aufnahmedatums und -ortes (wenn möglich mit GPS-Daten) per E-Mail (max. 5 MB pro Mail) an melanie.kreutz(at)bund-naturschutz.de

Die Fotograf*innen ausgewählter Bilder werden gesondert aufgefordert, die Bilder als Feindaten einzureichen: Diese müssen für einen großformatigen Druck (z.B. 80 x 120 cm) geeignet sein und einen eindeutigen RGB-Farbraum aufweisen. Optimal sind je nach Workflow der Adobe RGB- oder sRGB-Farbraum. Daten auf keinen Fall interpolieren!

Veröffentlichung durch den BUND

Alle ausgewählten Bilder und deren Fotograf*innen werden im Rahmen der Berichterstattung zum Wettbewerb auf den Websites des BUND-Bundesverbandes, des BUND Thüringen und des BUND Bayern sowie deren Social-Media-Kanälen im Rahmen des Projektes "Quervernetzung Grünes Band" präsentiert.

Das Siegerbild des Gesamtwettbewerbs und der/die Fotograf*in des Bildes werden 2022 in der Mitgliedszeitschrift des BUND vorgestellt; deutschlandweite Auflage: ca. 250.000.

Urheberrecht und Recht am eigenen Bild

Die Einreichung von Bildern zum Wettbewerb beinhaltet die Zusicherung des betreffenden Teilnehmenden, dass er/sie der/die alleinige Urheber*in der eingereichten Arbeiten ist, dass er/sie über diese Arbeiten und die daran bestehenden Nutzungsrechte frei verfügen kann und dass die Bilder frei sind von Rechten Dritter. Jede*r Teilnehmer*in hat außerdem dafür einzustehen, dass abgebildete Personen und/oder die Inhaber*innen von Rechten, die an abgebildeten Objekten bestehen, die Einwilligung zur Veröffentlichung und Verwertung der Bilder in nachweisbarer Form erteilt haben und eventuell erforderliche behördliche Genehmigungen vorliegen. Die Teilnehmenden haften für sämtliche Schäden, die dem BUND oder Fördermittelgebern, denen die Nutzung der Bilder in zulässiger Weise gestattet wird, durch das Fehlen der erforderlichen Einwilligung anderer Personen oder eine fehlende behördliche Genehmigung entstehen.

Nutzungsrechte

Bilder, die mit einem Preis ausgezeichnet werden, dürfen zu nicht-kommerziellen Zwecken durch den BUND, den Nationalpark und Naturpark Bayerischer Wald und den Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale im Rahmen des Projektes "Quervernetzung Grünes Band" und der
Initiative Grünes Band Europa und deren publizistische Auswertung genutzt werden. Für die genannten Nutzungen können die Preisträger*innen keinen Anspruch auf ein gesondertes Nutzungshonorar geltend machen.

Bei Anfragen wegen des Erwerbs von Nutzungsrechten an den prämierten Bildern werden den anfragenden Interessenten die Kontaktdaten der betreffenden Preisträger*innen bekannt geben.

Verbleib der Bilddaten

Die Daten der Bilder, die nicht mit einem Preis ausgezeichnet werden, werden nach Durchführung des Wettbewerbs gelöscht.

Haftung

Das Risiko für den Verlust oder die Beschädigung von Bilddateien bei der Online-Übermittlung oder bei der Übersendung von CDs/DVDs tragen die Teilnehmenden. Eine Haftung des BUND wird ausgeschlossen.

Schlussbestimmungen

Einsendungen, die den inhaltlichen, technischen und sonstigen Anforderungen dieser Teilnahmebedingungen nicht oder nicht vollständig entsprechen, sind von der Wettbewerbsteilnahme ausgeschlossen. Über die Zulassung von Bildern, bei denen die Erfüllung der Wettbewerbsanforderungen zweifelhaft ist, entscheidet die Jury. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das Grüne Band...

Grünes Band Deutschland ...im Video ansehen

Kontakt

Melanie Kreutz

BUND-Fachbereich Grünes Band
Hessestraße 4 90443 Nürnberg E-Mail schreiben Tel.: (09 11) 57 52 94-14

BUND-Bestellkorb