15. August 2013 | Publikation
Unsere Aufgaben
Was kann der BUND tun, damit die zu hohen Luftverschmutzungen in Städten endlich abnehmen? Welche Wirkung haben elektrische und magnetische Felder auf Mensch und Umwelt beim Aus- und Umbau der neuen Hochspannungsnetze? Und wie wirkt Lärm auf Meeressäuger, etwa beim Bau von Offshore-Windparks?
Mit diesen und anderen aktuellen Fragen befasst sich der Arbeitskreis (AK) Immissionsschutz. Er orientiert sich in seiner Arbeit an den Themen des Bundesimmissionsschutzgesetzes, das Luftreinhaltung, Schutz vor Lärm, Erschütterungen und Lichteinwirkungen, Schutz vor nicht-ionisierenden Strahlen (Elektrosmog), aber auch die Anlagensicherheitbeinhaltet.
Standen vor geraumer Zeit die Themen Luftreinhaltung und Lärm im Vordergrund, so ist es heute auch das Thema "Elektrosmog", weil die gesundheitlichen Wirkungen immer kritischer zu sehen sind und die Belastung durch hoch- und niederfrequente Felder weiter ansteigt (z.B. Mobilfunk, Stromnetzausbau).
Erfolge konnte der Arbeitskreis bei der Luftreinhaltung verbuchen. Die BUND-Forderungen zur Verbesserung der Luftqualität fanden inzwischen z.T. Niederschlag in den verschärften offiziellen Grenzwerten zur Luftreinhaltung. Aber auch hier zeigen die voranschreitenden Erkenntnisse zu gesundheitlichen Wirkungen, dass die Luftbelastung insbesondere durch Feinstäube und Stickstoffoxide in den Städten und durch die industrielle Massentierhaltung in ländlichen Regionen weiter ein wichtiges Thema sein wird.
Zusammensetzung und Arbeitsweise
Beim AK wirken verschiedene Fachfrauen/ -männer, nicht nur aus dem BUND, mit – z.B. auf dem Gebiet des Ingenieurswesens, der Meteorologie, der Chemie und auch der Rechtswissenschaft. Durch diese Vielseitigkeit ist der AK in der Lage, den Bundesverband in Fragen des Schutzes und der Vorsorge vor gesundheits- und umweltschädlichen Immissionen kompetent zu beraten.
Es sind immer wieder Ideen und Konzepte im Arbeitskreis Immissionsschutz gefragt. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Der Arbeitskreis trifft sich etwa viermal im Jahr.
- Stellungnahme zum Entwurf der Novellierung der TA Luft (Stand November 2018)
- Stellungnahme des BUND zum "Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt" (Stand Februar 2017)
- Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie zum Entwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Genehmigungsverfahren 9. BlmSchV (Stand Januar 2017)
- Stellungnahme zum Entwurf der Novellierung der TA Luft (Stand Dezember 2016)
- Stellungnahme zum Entwurf zur Änderung der sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Stand Juli 2016)
- Erste Stellungnahme zum Entwurf der Novellierung der TA Luft (Stand April 2016)
- Zwang zum strahlenden Strom-Messsystem (Beitrag von Wilfried Kühling zum Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, PDF)
- Stellungnahme zum Leitfadenentwurf "Hinweise zur Prüfung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Straßen" (Stand November 2014)
- Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung zur "Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren" (Stand Februar 2013)
- Stellungnahme zur Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren (PDF)
- Stellungnahme "Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED)" (PDF)
- Hintergrund "Schutz vor niederfrequenten magnetischen Wechselfeldern bei Hochspannungs- Freileitungen und Erdkabeln" (PDF)