Das Blutauge ist auf feuchte, nährstoffarme Standorte angewiesen, wie sie in Hoch- und Niedermooren vorkommen. Es zeigt von Mai bis August purpur-braune Blüten und lockt damit wilde Hummeln und Bienen an. Doch das Überleben des Sumpf-Blutauges (Comarum palustre) und vieler anderer Moor-Bewohner steht auf dem Spiel, wenn feuchte Landschaften weiter trockengelegt und intensiv genutzt wird.
Eine Pflanze, die Vögel „angelt“
Kurios: Die Früchte des kleinen Krautes bilden erdbeerähnliche Nüsse aus, die dank ihrer Hakenspitze im Gefieder von Wasservögeln hängenbleiben und so fortgetragen werden. Die Samen sind erstklassige Schwimmer und können bis zu 12 Monate an der Wasseroberfläche treiben, bis sie an einem neuen Wuchsort ankommen.
Moore sind besonders schützenswert
Moore sind einzigartige Lebensräume für spezialisierte Pflanzen und Tiere. Sie speichern außerdem Kohlenstoff und wirken so auf das Klima der Erde. Trotz ihrer Bedeutung sind diese Ökosysteme stark bedroht: Rund 95 Prozent der deutschen Moore gelten als zerstört, was bis heute zur Freisetzung klimaschädlicher Gase in enormen Größen beiträgt.
Aus Moorentwässerung und Torfnutzung aussteigen
Torfabbau ist Raubbau an Mooren. Langfristig muss es in Deutschland gelingen, auf torfhaltige Produkte zu verzichten. Der Schutz der restlichen Biotope reicht nicht aus – wir brauchen auch einen Stopp der Entwässerung von Mooren für landwirtschaftliche Nutzung und ein Programm zur Wiedervernässung von Feuchtgebieten. Dieser Landschaftswandel birgt auch Chancen – etwa durch Tourismus oder Nutzung von Paludikultur.
Mehr Informationen
- Alles zum Thema Moore
- Der Mooratlas 2023 zeigt Probleme und Lösungen auf.