
Inhalt
Mit der Wärmewende steht Deutschland am Scheideweg: Nur wenn sie gelingt, können wir unsere Klimaziele erreichen und die Erderhitzung begrenzen. Erneuerbare Wärme und effiziente Gebäude sind zudem Schlüssel für eine Energiesouveränität Deutschlands und für bezahlbares Heizen. Bestehende gesetzliche Vorgaben jetzt offen in Frage zu stellen, ist brandgefährlich. Denn die Wärmewende hat mit dem sogenannten Heizungsgesetz (§ 71 im Gebäudeenergiegesetz, GEG) von 2023 gerade erst zögerlich begonnen. Sie braucht weiteren Anschub. Zweifel an den bestehenden Regelungen schüren Unsicherheit. Das zögert die dringend notwendigen Investitionen hinaus. Wir zeigen, warum es notwendig ist, die Wärmewende entschlossen anzugehen und sie sozial auszugestalten.
5 Seiten