Heimischer Bergbau

16. Juni 2025 | Ressourcen & Technik, Suffizienz, Naturschutz, Lebensräume

Inhalt

Der Bergbau in Deutschland hat eine lange Tradition, wurde jedoch im Laufe des 20. Jahrhunderts weitgehend eingestellt, da er wirtschaftlich nicht mehr konkurrenzfähig war. Das globale Wirtschaftswachstum hat den Ressourcenverbrauch seit dem Zweiten
Weltkrieg stark erhöht. Aufgrund des global steigenden Rohstoffbedarfs, insbesondere durch die Energiewende, Digitalisierung und Mobilitätswende, steigt der Bedarf an metallischen und mineralischen Rohstoffen derzeit zusätzlich weiter an. Politische und geostrategische Faktoren führen dazu, dass die Versorgung der Wirtschaft mit Rohstoffen nicht mehr uneingeschränkt gesichert ist. EU und Deutschland setzt deswegen verstärkt auf heimische Produktion. Es gibt eine Vielzahl von Projekten, stillgelegte Anlagen wieder in Betrieb zu nehmen oder ganz neue Bergwerke zu eröffnen. Extraktion von Rohstoffen hat immer auch Auswirkungen auf die Umwelt. Das Hintergrundpapier fasst die BUND-Positionen zum Ressourcenschutz zusammen und nennt die Bedingungen, unter denen der BUND als Umweltverband Projekte des heimischen Bergbaus akzeptieren kann. 

PDF Download (225.05 KB)

24 Seiten

Keine gedruckten Exemplare verfügbar

Zur Übersicht

BUND-Newsletter abonnieren!

Jetzt anmelden

BUND-Aktive und Gruppen können nach dem Login bestellen.

BUND-Bestellkorb