
Agrarwende
Wir brauchen Ställe, die den Tieren gerecht werden, bunte Äcker ohne Gentechnik, gesunde Nahrung, weniger Fleisch eine faire Bezahlung für Landwirt*innen und in der Landwirtschaft Beschäftigte.
Unser auf Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftssystem führt unweigerlich in die Katastrophe. Die Klimakrise und das Artensterben sind bereits jetzt dramatisch. Auch im sozialen Miteinander werden die Ungleichheiten immer größer – es sind massive Verwerfungen zu befürchten. Die beiden großen Krisen, die ökologische und die soziale, können nur zusammen gelöst werden.
Mit dem Paritätischen Gesamtverband haben wir daher die Zukunftsagenda für die Vielen erarbeitet. Die bisherigen Wahlkampf-Debatten zeigen, dass diese Kooperation zwischen BUND und Paritätischen richtig und wichtig ist. Die Veröffentlichung der Zukunftsagenda hat den Nerv der politischen Debatten um die Bundestagswahl getroffen. Nur medial geht es bisher kaum um Sachthemen.
Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit sind voneinander untrennbar. In dieser Veranstaltung Blicken Ulrich Schneider (Hauptgeschäftsführer Paritätischer Gesamtverband) und Antje von Broock (Geschäftsführerin Politik und Kommunikation) auf die Motivation hinter der Kooperation. Moderiert von der Journalistin Susan Djahangard (ZEIT/taz) blicken wir in der Veranstaltung auf die bisherigen politischen Diskussionen und die Ausgangslage der demokratischen Parteien, mit Fokus auf die Kanzlerkandidat*innen.
Ulrich Schneider und Antje von Broock diskutieren die Chancen der Zukunftsagenda und welche konkreten Maßnahmen sie von den Kandidat*innen erwarten und wie es gelingen kann, in der heißen Phase des Wahlkampfs gemeinsam sozial-ökologische Forderungen in den Vordergrund zu rücken.
Um unsere Forderungen zu kommunizieren, müssen wir sichtbar werden. In Zeiten von Corona heißt das vor allem sichtbar werden in den sozialen Medien. In diesem Workshop wollen wir uns dafür fit machen, mit- und voneinander lernen. Ziele dieses Workshops sind
In dem Workshop werden wir gemeinsam aber auch in Kleingruppen ganz praktisch üben, wie und was wir in Social Media kommentieren. Wir lernen gemeinsam, wie wir auf geschliffene Wahl-PR reagieren können und wie Bilder, Memes oder GIFs uns dabei unterstützen können. Melden Sie sich an und bereiten Sie sich mit uns auf die heiße Phase des Wahlkampfes vor!
Der Bundestagswahlkampf findet vor allem online statt: Bundestagskandidat*innen diskutieren in Videokonferenzen. Auf Twitter, Facebook und Co. werben die Parteien um Stimmen. Wer die Öffentlichkeit erreichen und gesellschaftliche Diskurse beeinflussen möchte, der muss im digitalen Raum aktiv sein.
Mit unserem Workshop bieten wir allen, die sich für eine sozial-ökologische Transformation einsetzen, einen Einstieg in das Thema an: Wie können wir unsere Anliegen bei Online-Wahlkampfveranstaltungen einbringen? Wie verschaffen wir uns gemeinsam in den Sozialen Medien Gehör. Das Ziel: Wir wollen uns gemeinsam online einmischen und #ZusammenVerändern.
Die Veranstaltung richtet sich an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Aktiven des BUND und des Paritätischen Gesamtverbandes.
Wo: Online via Zoom (Link zur Einwahl folgt nach der Anmeldung) und
Mit: Laura Piotrowski (Referentin für Mitgliederbindung, BUND) und Stefan Euen (Leiter Referat Engagement & Mitmachen, BUND)
Wie es ist, darf es nicht bleiben! Deshalb haben der BUND und der Paritätische Gesamtverband gemeinsam eine "Zukunftsagenda für die Vielen" erarbeitet. In neun Schritten haben wir uns Zielkonflikten gestellt und gemeinsam Antworten gefunden. Wir zeigen ambitionierte Perspektiven für eine intakte Natur, für ein gutes Klima und für eine zukunftsfähige, gerechte Gesellschaft für alle auf.
In dieser Veranstaltung gehen wir auf Forderungen aus der Zukunftsagenda ein und bereiten uns inhaltlich auf die heiße Phase des Wahlkampfes vor. Sie haben dabei auch die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen direkt an die Fachreferent*innen von BUND und Paritätischen Gesamtverband zu wenden. Gemeinsam wollen wir einer ökologischen und gerechten Gesellschaft für alle Menschen den Weg bereiten.
Mit dem Sommer beginnt nun bald die heiße Phase des Wahlkampfes und wir wollen gemeinsam daran arbeiten, die Zukunftsagenda für die Vielen in die öffentliche Diskussion zu bringen. Dazu wollen wir uns in einer gemeinsamen Aktionswoche der Verbände vorbereiten.
Wir schauen auf die aktuelle politische Situation der Kanzlerkandidat*innen, informieren uns über die Zukunftsagenda und lernen, wie wir auf Twitter gemeinsam sichtbar werden können. Wir wollen in Zeiten der Pandemie die sozialen Medien nutzen, um unserer Anliegen sichtbar zu machen. Unser Ziel ist es, während des ersten Fernseh-Triells der Kanzlerkandidat*innen (am 29.08.2021 auf RTL) gemeinsam auf Twitter sichtbar zu werden. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung: Erfahren Sie hier, wie Sie beim RTL-Triell mitmischen können.
Sozial und ökologisch geht nur gemeinsam: Wie wir den Wandel schaffen, zeigen BUND und der Paritätische in ihrer Zukunftsagenda.
BUND-Bestellkorb