Pestizide: Gefahr für Wälder
Wälder bieten einzigartige Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten – Pestizide bedrohen sie.
Neben der Form des Landwirtschaftens (intensive Landwirtschaft, Aufdüngung nährstoffarmer Böden, Entwässerung feuchter Böden und vice versa) ist der Einsatz von pflanzentötenden Herbiziden eine Hauptursache für den Rückgang der Pflanzenvielfalt. Die Folgen sind alarmierend: Im zwanzigsten Jahrhundert hat sich die Konzentration von Wildpflanzensamen im Boden weltweit halbiert, in Deutschland ist der pflanzliche Samenvorrat von Ackerböden auf 2.500/qm zurückgegangen, von ursprünglich 30.000 bis 300.000 Samen/qm in den 1950er Jahren. Je niedriger die Samenkonzentration desto unwahrscheinlicher die tatsächliche Ausbildung der Pflanzen, umso niedriger die daraus entstehende Vielfalt der Lebensräume.
Der Einsatz von Herbiziden, nachweislich des in Deutschland verbreiteten Herbizids Pendimethalin schädigt nicht nur Nicht-Zielpflanzen sondern auch direkt wirbellose Kleinstlebewesen, die die Mehrheit aller bekannten Tierarten bilden. Darüber hinaus verbreiten sich die Pestizide auch in schädlicher Konzentration in angrenzende Wälder. Zehn Meter breite Pufferzonen zwischen intensiv bewirtschafteten Flächen und Waldstücken würden den Artenrückgang an Waldrändern bereits drastisch reduzieren.
Es gibt durchaus Wege aus dem Herbizideinsatz auszusteigen: Langzeit-Freiland-Versuche haben gezeigt, dass eine Reduktion des Einsatzes von Pestiziden um zum Beispiel 50 Prozent den Getreideertrag nicht beeinträchtigt. Beikräuter und vermeintliches "Unkraut" schaffen Lebensräume für Fressfeinde von Schädlingen – die natürliche Schädlingskontrolle kann sich entfalten.
Wälder bieten einzigartige Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten – Pestizide bedrohen sie.
Gewässer bieten einzigartige Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten – Pestizide bedrohen sie.
BUND-Bestellkorb