Digitale Bundesdelegiertenversammlung
vom 5. bis 6. November 2021
Die Bundesdelegiertenversammlung (BDV) 2021 fand vom 05. November bis 06. November statt. Die Bundesdelegiertenversammlung konnte nicht wie geplant in Dresden stattfinden, sondern fand aufgrund der COVID-19-Pandemie und der ungewissen Situation im Herbst, auch in diesem Jahr virtuell statt.
Wichtigster Beschluss war der Leitantrag "Keine Zeit mehr für Scheinlösungen" zu den Koalitionsverhandlungen. Der Haushalt 2022 wurde beschlossen. Zudem wurde die Satzung in einigen Punkten modernisiert. Hier beschloss die BDV u.a. Anpassungen für die Durchführung viritueller Versammlungen und bei der Kandidatur des Bundesvorstands.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das BDV-Organisations-Team (bdv(at)bund.net) der Bundesgeschäftsstelle.
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2021
- Leitantrag 2021: Ampelverhandlungen: Keine Zeit mehr für Scheinlösungen
- Gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur: Ein anderes Wirtschaftssystem ist nötig!
- Ohne kulturellen Wandel keine Nachhaltigkeit
- Atomenergie und fossiles Gas sind nicht nachhaltig
- Neonikotinoide
- Öffentliche Fördergelder nur für echte Öko-Wälder!
- Englische Webseite
- Wissenschaftlicher Beirat 2.0
- Finanzrelevant: Personalstelle für nachhaltige Landnutzung, Stadt- und Regionalentwicklung, Wohnen
- Finanzrelevant: Naturschutz und Energiewende
- Satzungsänderung: Beschluss über Satzungsänderung
- Satzungsänderung: Virtuelle Versammlungen
- Satzungsänderung: Mitgliedschaft, Ehrenmitgliedschaft, Ehrenvorsitz
- Satzungsänderung: Amtszeiten Mandats- und Funktionsträger*innen
- Satzungsänderung: Wahl des Trägerpräsidiums
- Satzungsänderung: Bestätigung Mitglieder des Verbandsrates
- Satzungsänderung: Voraussetzungen Kandidatur Bundesvorsitzende
Das Poster in Druckqualität können Sie nach dem Login auf BUNDintern herunterladen.
Was ist die Bundesdelegiertenversammlung?
Die Bundesdelegiertenversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium des BUND. Sie tagt in der Regel einmal im Jahr, beschließt den Haushalt, legt die Schwerpunkte und Grundsatz-Positionen fest und wählt die ehrenamtlichen Verbandsfunktionäre.
Zusammensetzung
- die gewählten Mitglieder des Vorstands (derzeit 7 Personen)
- der Vorstand des Wissenschaftlichen Beirats (3 Personen)
- der Vorstand des Verbandsrates (3 Personen)
- Vertreter*innen der BUNDjugend (derzeit 8 Personen)
- von den Landesverbänden gewählte Delegierte (aktuell 125)
Aufgaben der Bundesdelegiertenversammlung
- Entgegennahme der Berichte des Vorstands, des Verbandsrates, des Wissenschaftlichen Beirats, der BUNDjugend und der Rechnungsprüfer*in
- Beschlussfassung über grundlegende Richtlinien und Arbeitsprogramme auf Bundesebene
- Genehmigung des Haushalts und Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeiträge
- Entlastung des Vorstands
- Beschlussfassung über Anträge
- Einrichtung der Arbeitskreise
- Wahl der Vorstandsmitglieder und Arbeitskreissprecher*innen, Rechnungsprüfer*in und Mitglieder des Schiedsgerichts
- Bestätigung der Verbandsrats-Mitglieder und stellv. Arbeitskreissprecher*innen
- Änderung der Satzung
- Wahl von Ehrenvorsitzenden
FAQ
Die Entscheidung für eine digitale Veranstaltung wurde am 28. Mai 2021 durch den Bundesvorstand beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt war nicht absehbar, in welcher Größenordnung und mit welchen Auflagen im November Veranstaltungen in Innenräumen möglich sein werden. Gleichzeitig mussten aber Stornofristen für den Tagungsort und das Hotel berücksichtigt werden. Zudem ist es dem Vorstand wichtig, die Versammlung so sicher wie möglich für alle Beteiligten durchzuführen.
Nein, Mitglieder- bzw. Delegiertenversammlungen von Vereinen waren auch vor der Corona-Pandemie nicht zwingend mit physischer Präsenz durchzuführen. Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (COVID-19-Gesetz), das am 27. März 2020 verabschiedet wurde, wurde verlängert und ermöglichte auch im Jahr 2021 ausdrücklich die Durchführung einer Mitglieder- bzw. Delegiertenversammlung ohne die physische Präsenz von Mitgliedern bzw. Delegierten.
Um die Bundesdelegiertenversammlung durzuführen, nutzen wir Zoom als Videokonferenz-System und Open Slides als Konferenzprogramm. Wir wissen um die Kritik an Zoom. Derzeit ist Zoom jedoch die einzige Software, mit der wir eine stabile Durchführung der digitalen BDV mit hoher Teilnehmer*innenzahl gewährleisten können. Ein weiterer Vorteil ist, dass Teilnehmer*innen sich per Telefon einwählen können. In letzter Zeit hat Zoom einiges für den Datenschutz getan. Um die Sicherheit weitestgehend zu erhöhen, wird der Zutritt zu dem Zoom-Raum durch ein Passwort geschützt. Die verwendete Zoom-Version verfügt über eine GCM-Verschlüsselung, um einen höchstmöglichen Schutz der Daten während der Übertragung zu gewährleisten. Zudem wird in den Voreinstellungen auf eine Standortwahl der Server in Europa geachtet.
Delegierte und Funktionsträger*innen können sich bis zum 29. Oktober (verlängert) anmelden – ganz wichtig: bitte mit einer funktionierenden E-Mail-Adresse. Nach erfolgreicher Anmeldung werden am 01.Oktober 2021 die Zugangsdaten für Open Slides zugeschickt. Die Zugangsdaten erhalten Sie direkt von Open Slides, bitte überprüfen Sie aus diesem Grund auch Ihren Spam-Ordner.
Die Zugangsdaten (plus Passwort) zu Zoom bekommen sie einen Tag vor der BDV. Durch das Passwort stellen wir sicher, dass nur berechtigte Personen als Delegierte oder wegen ihres Amtes an der BDV teilnehmen können.
Nein. Eine persönliche Teilnahme vor Ort ist in diesem Jahr leider nicht möglich. Dies dient Ihrer Gesundheit und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Es wird eine Livestream für Interessierte angeboten. Voraussetzung dafür ist, dass Interessierte BUND-Mitglieder sich für den BUNDinternen Bereich registriert haben und freigeschaltet wurden. Wenn Sie sich registrieren wollen dann folgt diesem Link : https://www.bund.net/service/login/
Um einen optimalen Zugang zur BDV sicherzustellen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Falls möglich, nutzen Sie ein LAN-Kabel, um Störungen durch ein möglicherweise instabiles WLAN zu vermeiden. Reduzieren Sie weitere parallele Internetanwendungen (Streaming, Gaming, …), die auf das gleiche Netz zugreifen.
Des Weiteren brauchen Sie ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon (Laptop, Standrechner, Tablet). Bitte vergessen Sie die Stromversorgung für Notebooks nicht, denn der Akku wird stark in Anspruch genommen.
Bei den Weiterbildungsseminaren können Sie vorab bereits die Funktionsfähigkeit Ihrer IT-Technik prüfen. Die Nutzung eines zweiten Monitors ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.
Anträge können per E-Mail an bdv(at)bund.net mit einem Umfang von maximal zwei DIN-A4-Seiten (Arial 12) (ausgenommen Leitanträge) gestellt werden. Antragsschluss ist Donnerstag, 23. September 2021, 23:59 Uhr.
Änderungsanträge können wie letztes Jahr auch über das Konferenzprogramm Open Slides gestellt werden. Wir bieten in diesem Jahr wieder einen Antragsaustausch vor der BDV an. Die Termine werden voraussichtlich Anfang Oktober stattfinden, und nach Antragsschluss per Mail und an dieser Stelle bekannt gegeben.
Initiativanträge können bis Freitag den 05.11.2021 bis 19 Uhr eingereicht werden (bdv(at)bund.net). Sie haben eine größere Durchsetzungschance, wenn sie mit einem entsprechenden Votum des zuständigen Bundesarbeitskreises versehen sind.
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2020
- Gesellschaftlicher Aufbruch 2021 – den ökologischen Umbau gerecht gestalten
- Soziale Gerechtigkeit in der ökologischen Transformation
- Windenergie regionalisieren
- Werra- und Weserversalzung gemeinsam stoppen
- Beibehaltung Eigenanteil für BFDEinsatzstellen
- Falsche Planungsbeschleunigungsmaßnahmen bekämpfen, gute Öffentlichkeitsbeteiligung fordern
- Den klima- und naturzerstörenden Autobahnneubau stoppen und den Fernstraßen-Bedarfsplan 2021 neu ausrichten
- Donau-Oder-Elbe-Kanal und Flussausbau in Europa verhindern!
- Naturschutz ist Gesundheitsschutz. Schutz vor Pandemien ist nicht möglich ohne Schutz von Biodiversität und Ökosystemen
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2019
- BUND-Resolution: Insekten schützen – Agrarwende vollziehen – Landwirten helfen
- BUND-Resolution: Wirksames Klimapaket jetzt!
- Handelsabkommen mit Mercosur stoppen!
- Same procedure as every year? Das Neue Jahr mit guter Luft beginnen! Einschränkung von Silvesterfeuerwerk und Alternativen
- Wahl von Prof. Dr. Hubert Weiger zum Ehrenvorsitzenden des BUND e. V.
- Präzisierung der BUND Grundsätze für "Vergleiche gegen Geld" aus dem Jahr 2016
- Mittelverteilung im Verband
- Referent*in für Stoffpolitik und Kreislaufwirtschaft
- Klima und Biodiversität schützen: Energiewende naturverträglich gestalten – wie Windkraftausbau und Waldschutz vereinbar bleiben können
- Bürger*innenbeteiligung gewährleisten – Klagerechte nicht aushebeln
- Satzungsänderung: Mitgliedschaften und Stimmrechte
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2018
- Aufbruch für Klimaschutz – Kohleausstieg jetzt!
- Resolution: Europa erhalten und umweltgerecht gestalten – ein Appell des BUND zur Europawahl 2019!
- Gleichstellung im BUND gestalten
- Resolution: Schutz und Vorsorge der Bevölkerung und Umwelt vor Funkstrahlung
- Satzungsänderung: Gleichstellung an der BUND-Spitze
- Satzungsänderung: Wahl der Jugendvertretung in den Wissenschaftlichen Beirat
- Satzungsänderung: Neufassung der Regelungen über das Schiedsgericht