Wie wir zu weniger Fleischkonsum und mehr Tierwohl kommen

06. Januar 2021

BUND-Agrarexpertin Katrin Wenz im Interview über den Fleischkonsum in Deutschland

Anmoderationsvorschlag:

Wir essen zu viel Fleisch. Etwa 60 Kilogramm isst jede*r Deutsche im Jahr. Zum Wohle von Gesundheit, Umwelt, Klima und Tierwohl sollten es nur gut die Hälfte sein. Was unser Fleischkonsum für Folgen hat und wie wir dazu kommen, unsere Ernährung umzustellen, darüber spreche ich mit Katrin Wenz, sie ist Agrarexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Erste Frage: Frau Wenz, warum essen wir eigentlich so viel Fleisch?

O-Ton 1 (Katrin Wenz, 40 Sek.): "Fleisch ist ganz tief als Lebensmittel in unserer Gesellschaft verankert. Vor allem in der Nachkriegszeit aufgrund der Hungerkrise im Zweiten Weltkrieg wurde die Landwirtschaft sehr stark intensiviert. Und seitdem wurde die Tierhaltung immer weiter ausgebaut. Wir sind davon weggekommen, das ganze Tier zu essen hin zu dem Konsumverhalten, dass wir nur noch zu ganz bestimmten Stücken greifen und der Fleischkonsum wurde immer kostengünstiger über die Jahrzehnte, sodass wir einfach massiv zu Fleisch greifen können, ohne dass es sich massiv finanziell zu Buche schlägt."

Zweite Frage: Wie kommen wir denn zu weniger Fleischkonsum?

O-Ton 2 (Katrin Wenz, 37 Sek.): "Um unsere Umwelt effektiv zu schützen und den Klimawandel einzudämmen, müssen wir den Fleischkonsum auf etwa die Hälfte reduzieren, das ist im Übrigen auch das, was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung uns empfiehlt für eine gesunde, ausgeglichene Ernährung. Und diesen Fleischkonsum können wir nur reduzieren, wenn der Staat hier auch aktiv wird. Wir stehen aber im Moment vor der Herausforderung, dass der Staat ernährungspolitisch eigentlich gar keine Instrumente hat. Es gibt keine Maßnahmen, um den Fleischkonsum zu reduzieren."

Dritte Frage: Was sollte die Politik denn aus Ihrer Sicht tun?

O-Ton 3 (Katrin Wenz, 50 Sek.): "Die Umweltverbände und auch die Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten fordern ja schon sehr lange eine massive Reduktion des Fleischkonsums. Die Menschen essen auch zunehmend weniger Fleisch, aber ein Reduktionsziel wie es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, die wird nicht einfach von selber kommen. Der Staat muss die Aufgabe wahrnehmen, ernährungspolitisch hier das Verhalten der Menschen mitzugestalten. Das heißt, das muss nicht über Zwänge funktionieren, sondern eine Ernährungsumgebung zu schaffen, die es ermöglicht, sich auch vegetarisch zu ernähren, beispielsweise eine andere Platzierung in Mensen und eine andere Preisgestaltung, denn momentan haben tierische Produkte einen vergünstigten Mehrwertsteuersatz. Und hier werden einfach die falschen Instrumente angesetzt."

Vierte Frage: Wer Fleisch im Supermarkt kauft, weiß oft gar nicht, wie die Tiere gehalten wurden. Kann das staatliche Tierwohlkennzeichen von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner Orientierung geben?

O-Ton 4 (Katrin Wenz, 35 Sek.): "Die staatliche Tierwohlkennzeichnung ist noch nicht auf dem Markt. Also, Frau Klöckner hat hier eigentlich eine Chance verpasst, denn sie hat so lange gehadert. Sie hat das staatliche Tierwohlkennzeichen ja praktisch schon von ihrem Vorgänger übernommen und trotzdem hat sie es weiter verschleppt, so dass Discounter vorangegangen sind und ihre eigene Kennzeichnung auf den Markt gebracht haben. Sie haben darauf reagiert, dass Verbraucherinnen und Verbraucher wissen wollen, wie die Tiere gehalten werden, die sie essen."

Fünfte Frage: Gibt es denn eine Art Masterplan für eine bessere Tierhaltung?

O-Ton 5 (Katrin Wenz, 64 Sek.): "Im letzten Jahr gab es eigentlich einen sehr konkreten Umbauplan, wie die Tierhaltung in Zukunft aussehen könnte. Also mit ganz konkreten Vorschlägen, die Umweltverbände, Tierschutzverbände oder andere zivilgesellschaftliche Organisationen beispielsweise die Verbraucherzentrale, aber auch der Bauernverband und andere landwirtschaftliche Organisationen gemeinsam ausgearbeitet haben. Dieser Plan wurde von der Bundesregierung bislang ignoriert. Und in diesem Plan haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch vorgeschlagen, den Umbau der Tierhaltung über eine Fleischabgabe zu finanzieren. Also sie haben vorgeschlagen, Fleisch teurer zu machen und mit diesen Mehreinnahmen den Umbau der Tierhaltung, der die Gesellschaft viel Geld kosten wird, zu finanzieren. Aus meiner Sicht ist das ein sehr guter Fahrplan. Und Frau Klöckner ist jetzt wirklich gefordert, diesen Umbauplan, den die sogenannte Borchert-Kommission gemeinsam entwickelt hat, auch umzusetzen."

Sechste Frage: Welche Maßnahmen wären aus Ihrer Sicht noch sinnvoll?

O-Ton 6 (Katrin Wenz, 48 Sek.): "Ganz wichtig ist, dass wir in Zukunft weniger Tiere halten. Dass wir in Deutschland auch nur so viele Tiere halten und essen, wie wir auf den Flächen ernähren können. Dass wir aufhören, Futtermittel aus den Ländern des globalen Südens zu importieren und den Landfußabdruck verringern. Das heißt, die Fläche einzudämmen, die wir für unseren Konsum tierischer Lebensmittel brauchen. Für die, die sich nicht so richtig etwas darunter vorstellen können: Das bedeutet, dass wir pro Hektar Land zwei Rinder halten können. Das würde für einige Regionen Deutschlands eigentlich gar keine Veränderung bedeuten, in anderen Landkreisen, wo wir momentan sehr viele Tiere halten, müssten wir Tiere abstocken."

Abmoderationsvorschlag:

Vielen Dank für das Gespräch, Katrin Wenz. Sie ist Agrarexpertin beim BUND und hat mit uns darüber gesprochen, was sich beim Fleischkonsum in Deutschland ändern muss.

Mehr Informationen

Zur Übersicht

BUND-Newsletter abonnieren!

BUND-Bestellkorb