Sie fahren viel und gerne Bahn? In der Kooperation Fahrtziel Natur setzen sich BUND, NABU, VCD und Deutsche Bahn dafür ein, den touristischen Verkehr in geschützten Naturräumen vom Auto auf Bus und Bahn zu verlagern.
Nun haben Sie auch die Möglichkeit, mit Ihren Bahnfahrten die Natur- und Artenvielfalt in den Regionen von Fahrziel Natur zu bewahren. So können Sie einfach Ihre BahnBonus Prämienpunkte für ein BUND-Projekt in der Region spenden.
Ihre Punkte für neue Lebensräume am Grünen Band im Bayerischen Wald

Die Waldbirkenmaus ist eines der kleinsten und seltensten Säugetiere Mitteleuropas. Mit Ihrer Punkte-Spende schaffen wir im Fahrtziel Natur-Gebiet National- und Naturpark Bayerischer Wald Refugien für die Waldbirkenmaus und weitere bedrohte Arten. Diese Tiere sind auf feuchte bis nasse und strukturreiche Flächen angewiesen, benötigen jedoch auch magere, trockene Wiesen.
Wir entbuschen Flächen, wiedervernässen Moore, renatuieren Bachufer und bauen Steinwälle. So verbessern und vernetzen wir Lebensräume. Davon profitieren neben der Waldbirkenmaus auch der Randring-Perlmuttfalter, der Hochmoor-Laufkäfer oder die Kreuzotter, die ansonsten kaum noch Rückzugsräume finden.
Außerdem sammeln wir Daten über die Waldbirkenmaus, um mehr über sie zu erfahren und Maßnahmen optimal für sie umsetzen zu können. Mit Ihrer Punkte-Spende helfen Sie uns dabei!
Ihre Punkte für die Kegelrobben am Ostseestrand

Das BUND-Projekt "Ein Netzwerk für die Kegelrobben" sorgt dafür, dass die Tiere ruhige Rastplätze an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns finden. Wir arbeiten u.a. an den Stränden von Rügen und stärken damit die Robbenpopulation vor dem Fahrtziel Natur-Gebiet "Biosphärenreservat Süd-Ost Rügen".
Der Schutz rastender Robben ist (überlebens)wichtig für diese. Besonders junge Robben benötigen regelmäßig ungestörte Ruhepausen an Land, manchmal bis zu mehreren Tagen am Stück. Werden sie etwa an den Stränden Rügens gesichtet und über unser Robben-Telefon gemeldet, wird das Netzwerk aktiv: Wir stellen mobile Zäune auf, informieren Strandgäste mit Schildern und im persönlichen Gespräch über die Bedürfnisse der Robben sowie über unsere Maßnahmen und klären die Besucher*innen über richtiges Verhalten auf.
Außerdem schulen wir z.B. zusammen mit dem Biosphärenreservat Süd-Ost Rügen und dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund die vielen, oft ehrenamtlichen Robbenbetreuer*innen. Mit Ihrer Punkte-Spende helfen Sie uns dabei! Vielen Dank.