Unser Projekt - Kompetenzen für den Wandel

Unsere Gesellschaft wandelt sich - und mit ihr die Herausforderungen im Umwelt- und Naturschutz. Populistische Strömungen, Polarisierung und Fake News erschweren das Engagement. Doch wie können Sie dennoch handlungsfähig und resilient bleiben?

Hier setzt das Projekt „Kompetenzen für den Wandel“ an.

Es entsteht im Rahmen eines Kooperationsprojekts von BUND e.V. und dem Naturschutzbund Deutschland e.V. Gemeinsam entwickeln wir eine dreiteilige Kursreihe mit dem Ziel, Sie darin zu stärken:

  • souverän mit gesellschaftlichem Wandel umzugehen,
  • Konflikte auszuhalten und konstruktiv zu gestalten – auch in schwierigen Debatten,
  • Populismus, Fake News und demokratiefeindliche Narrative zu erkennen und wirksam zu entkräften.

Den Auftakt der Kursreihe bildet ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: „Populismus im gesellschaftlichen Wandel – Wie er wirkt und unsere Arbeit beeinflusst."

In diesem interaktiven Kurs erfahren Sie:

  • wie sich gesellschaftliche Veränderungen auf die Arbeit im Umwelt- und Naturschutz auswirken,
  • welche Rolle Populismus dabei spielt
  • und mit welchen ersten Strategien sich Vereine und Verbände im Alltag gegen populistische Einflussnahme abgrenzen können.

Dauer: ca. 30 Minuten

Kurs jetzt starten

 

Das Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; Logo Umweltbundesamt

Ansprechperson

Vivian Barré

Projektkoordination Drittmittelprojekt
Kaiserin-Augusta-Allee 5 10553 Berlin E-Mail schreiben Tel.: 030 275 86-226

BUND-Bestellkorb