Eine tote Waldschnepfe liegt auf dem Boden.

Vogelsterben durch Glasflächen

Gebäude mit große Fensterscheiben und Glasfassaden sind Alltag im Stadtbild – und eine echte Bedrohung für unsere heimischen Vögel. Durch den Aufprall an Glasflächen sterben schätzungsweise über 5 Prozent der in Deutschland vorkommenden Vögel. Die gute Nachricht: Wir können mit einfachen Mitteln etwas dagegen tun.

Ein Problem für die Artenvielfalt

Eine Bachstelze in einer Menschenhand. Auch wenn Vögel äußerlich unverletzt scheinen, ist ihre Überlebenschance ungewiss. Viele Kollisionsopfer erliegen später ihren inneren Verletzungen.  (Foto: BUND Berlin)

Wir Menschen mögen das viele Licht, das durch große Glasfronten ins Gebäude kommt und den weiten Blick nach draußen. Für viele Vögel ist das Glas aber eine echte Bedrohung: Weltweit sterben jedes Jahr Millionen Vögel durch Kollisionen mit Fenstern und großen Glasflächen.
Vögel können transparentes Glas nicht sehen und damit auch nicht als Hindernis in ihrem Flugweg erkennen. Dazu kommt: Fenster- und Fassadenverglasungen reflektieren stark. Vögel können nicht zwischen Spiegelungen und realen Objekten unterscheiden. Bäume oder der Himmel, die sich im Glas spiegeln, nehmen sie als Teil ihrer realen Umgebung wahr. Die Staatlichen Vogelschutzwarten schätzen, dass über fünf Prozent der in Deutschland vorkommenden Vögel durch den Aufprall an Glasflächen sterben. Damit ist es ein enormes Problem für die Artenvielfalt.

Bildergalerie: Glasflächen sind für Vögel gefährlich

Das können Sie zu Hause selbst gegen Vogelschlag tun:

Schnüre anbringen

  • Mindestens 3 mm dicke Schnüre vertikal und im Abstand von 10 cm zueinander vor der Scheibe befestigen. Geeignet sind Nylonschnüre oder Schnüre aus anderem witterungsbeständigem Material. Dabei die Farben schwarz, weiß, orange oder rot benutzen.

Klebepunkte anbringen

  • Im Handel erhältliche Klebepunkte in den Farben schwarz, weiss, orange oder rot mit einem Durchmesser von 1,2–2cm im Abstand von maximal 9cm auf die Aussenseite der Scheibe kleben. Die Punkte lassen sich leichter anbringen, wenn sie auf ein Papier ein Liniengitter zeichnen.Der Abstand zwischen der horizontalen und der vertikalen Linie sollte 9 cm sein. Heften Sie dieses Papier an die Innenseite des Fensters. Nun können Sie an der Außenseite auf jeder Linienkreuzung einen Punkt aufkleben.

Malen mit Fensterfarben

  • Mit wasserfesten Fensterfarben oder Stiften können Sie kreative Muster auf die Scheiben malen. Die Fensterfläche soll dabei vollflächig markiert sein und keine Lücken  haben, die höher als 5 cm bzw. breiter als 10 cm sind. Alternativ zur Fensterfarbe können Sie auch Schablonen, Sprühlacke oder dekorative Fensteraufkleber einsetzen. Die Dekorationen müssen wasserfest und witterungsbeständig sein und immer außen am Fenster angebracht werden. Auch hier gilt: Verwenden Sie die Farben schwarz, weiss, orange oder rot.

Diese Maßnahmen helfen nicht:

  • Greifvogelsilhouetten Aufkleber
  • UV-Markierungen
  • Insektengitter
  • seltener Fensterputzen
  • reflexionsarmes Glas
  • Teilmarkierung von Fensterflächen
  • Beschattung durch rückversetzte Glasflächen
  • geneigte Glasflächen
  • Fassadenbegrünungen
  • bewegliche Sonnenschutzeinrichtungen
  • Sonnenschutzfolien
  • getöntes oder farbiges Glas
  • akustische Abwehrmaßnahmen

Das können Architekt*innen und Bauherren gegen Vogelschlag tun

Vogelschutz von Anfang an

Architekt*innen können Vögel schützen, indem sie den Vogelschutz von Anfang an genauso mit einplanen wie Brand- oder Lärmschutz. Glasflächen können mit Mustern bedruckt oder satiniert sein. Wenn Tageslicht einfallen soll, aber kein Ausblick notwendig ist, eignet sich auch mattes oder strukturiertes Glas. Außerdem schützen vorgebaute Strukturen und feststehende Sonnenschutzvorrichtungen vor Kollisionen.

Effektiv Nachrüsten

Folien mit aufgedruckten Mustern machen Glasflächen für Vögel erkennbar.  Neben Punkten und Linien sind dabei auch attraktive künstlerische Motive möglich. Folien und aufgeklebte Muster muss man allerdings regelmäßig erneuern. Alternativ können feinmaschiger Strukturen wie Drahtgeflechte, Holzgitter, Schnüre oder Netze vorgebaut werden.

Ein verantwortungsvoller Einsatz des Baustoffes Glas und eine kreative Gestaltung von Glasarchitektur kann jährlich weltweit Milliarden von Vögeln das Überleben sichern. Architekt*innen, Planer*innen und Bauherren können damit einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.
 

Mehr Informationen

Publikation: Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht

Jetzt lesen!

BUND-Bestellkorb