Am 9. Dezember 1989, genau einen Monat nach Öffnung der innerdeutschen Grenze, schlug die Geburtsstunde des Grünen Bandes. Natur- und Umweltschützer*innen aus Ost und West verabschiedeten eine erste Resolution für die Schutzidee "Grünes Band".
Seitdem hat der BUND entlang des ehemaligen Todesstreifens eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte Deutschlands und Europas geschaffen. Das Grüne Band beherbergt mittlerweile mehr als 1.200 gefährdetet Pflanzen- und Tierarten.
In unserer Bildergalerie stellen wir eine kleine Auswahl vor.






