Warum ist unser Wasser in Gefahr?
Unsere Böden sind ausgetrocknet, Flächen versiegelt, Flüsse verbaut. Das Regenwasser kann nicht mehr im Boden versickern. In vielen Regionen werden die Grundwasserreserven knapp. Gleichzeitig verbrauchen wir immer mehr Wasser, als neu gebildet wird.
Ein Großteil wird für die Energie- und Trinkwasser-Versorgung genutzt. Zudem entnehmen Industrien große Mengen und das beinahe kostenfrei. Mittlerweile gehört Deutschland zu den Regionen mit dem größten Wasserverlust weltweit. Hinzu kommen Verschmutzungen durch Chemikalien, Mikroplastik und Pestizide.
Wie schützt der BUND das Wasser?
- Wir sorgen für natürliche Wasserspeicher: Auen nehmen Wasser auf wie Schwämme und dienen als Wasserspeicher in Dürrezeiten. Deswegen schließen wir sie wieder an Flüsse an und renaturieren sie – wie etwa an der Elbe.
- Wir fordern Regeln für den Umgang mit Wasser: Besonders für Bergbau, Landwirtschaft und Industrie braucht es klare Regeln von der Politik. Dafür bringen wir uns aktiv in Gesetzgebungsverfahren ein.
- Wir verhindern Trinkwasser-Verschmutzung: Unser Wasser ist durch Pestizide, Nährstoffe und industrielle Abwässer belastet. Wir stoppen die Verschmutzung und ziehen die Verursachenden zur Verantwortung – notfalls vor Gericht.
So retten Sie unser Wasser
- Mit 25 Euro helfen Sie, politisch Druck zu machen, damit Deutschland endlich die bestehenden EU-Regeln für den Schutz des Wassers einhält.
- Mit 50 Euro ermöglichen Sie, Feuchtgebiete wie Auen und Moore wiederzuvernässen und Gewässer zu renaturieren, damit sie als Wasserspeicher dienen können.
- Mit 100 Euro unterstützen Sie uns, Rechtsgutachten und Anwalts- sowie Gerichtskosten für unsere Klagen rund um den Schutz des Wassers zu finanzieren.
Unsere Erfolge beim Schutz unseres Wassers
- Lenzener Deichvorland in Brandenburg: Mit zwei der größten Deichrückverlegungen Deutschlands hat der BUND 420 Hektar Auenlandschaft geschaffen. Das Gebiet zeigt besonders in Dürrezeiten seine Stärke und ist eine Oase der Biodiversität.
- Baustopp an der Oder: Nach einem Eilantrag des BUND verfügte das polnische Oberverwaltungsgericht einen Baustopp an der Oder. Dennoch wurde einfach weitergebaut. Im Januar 2025 gewannen wir dann im Hauptverfahren vor Gericht.
- Fortschritte gegen Verschmutzung: Der BUND sorgte dafür, dass eine Kosmetikfirma 2021 ein PFAS-haltiges Produkt vom Markt nahm. Nach unserem Fast-Food-Check kündigte Burger King an, künftig auf fluorhaltige Verpackungen zu verzichten. So schützen wir unser Wasser vor Ewigkeitschemikalien.
Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden. Denn es geht um unser Wasser. Es geht um unsere Existenz. Es geht um uns alle.
Ihre Spende ist in guten Händen: Wir sind an vielen Stellen für den Schutz unseres Wassers aktiv. Wie immer ist es ein Dreiklang, der unsere Arbeit ausmacht: Wir sind politisch aktiv, um Einfluss auf Gesetze und Regelungen zu nehmen. Wir legen Hand an und leisten praktischen Naturschutz in ganz Deutschland. Zum Beispiel, um Moore, Seen und Flussauen zu schützen. Und nicht zuletzt gehen wir mit unseren Aktivitäten immer in die Öffentlichkeit, schaffen ein Bewusstsein für das Thema Wasser und klären auf. All das mit Ihrer Hilfe! Danke.