Wussten Sie, dass Seen, Bäche und Flüsse zu den am stärksten gefährdeten Gewässern auf der Erde gehören? Böden sind bis in die tiefen Schichten ausgetrocknet und nehmen keinen Starkregen mehr auf. Grundwasserspiegel sinken dauerhaft auf Tiefstände, Gewässer und Auen trocknen aus. Flüsse werden begradigt und aufgestaut – der natürliche Hochwasserschutz damit zerstört. Verschmutzungen durch Chemikalien, Mikroplastik, Pestizide und Dünger belasten unsere Gewässer und damit auch unsere Gesundheit.


BUND für den Schutz unseres Wassers
- Für sauberes Trinkwasser: Pestizide und Nitrate aus der Landwirtschaft oder Salzabwässer aus der Industrie – unser Grundwasser, unsere Flüsse, Seen und Meere sind durch die Einleitung von Schadstoffen verschmutzt. Wir gehen im Zweifel bis vor die Gerichte, um diese Verschmutzungen zu stoppen. Das Vorsorge- und Verursacherprinzip muss endlich per Gesetz verwirklicht werden.
- Für freifließende Flüsse und lebendige Auen: Unsere Flüsse brauchen mehr Raum, müssen wieder durchgängig fließen können und mit der Aue verbunden werden. Auen speichern Wasser wie ein natürlicher Schwamm und sind zugleich wertvolle Lebensräume. Wir haben bereits erfolgreich Auen wiederhergestellt, z. B. an der Elbe. Und wir machen weiter, z. B. gegen den geplanten Ausbau der Oder, der einzigartige Auenlandschaften bedroht.
- Für klare Regeln der Politik: Kohle-Tagebau, Chemie- und Nahrungsmittelindustrie nutzen insgesamt mehr Fluss- und Grundwasser als alle Menschen in Deutschland zusammen. Dabei werden viele Firmen für die Nutzung des Allgemeingutes Wasser kaum oder zu äußerst günstigen Preisen zur Kasse gebeten. Hier braucht es klarere Regeln der Politik. Der BUND bringt sich in politische Prozesse ein, erstellt Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen, präsentiert Lösungsvorschläge und bringt diese wichtigen Themen in die Öffentlichkeit. Denn wir alle müssen wissen, was mit unserem Wasser passiert.
Unsere Arbeit ist nur mit Ihrer finanziellen Hilfe möglich. Denn nur dank privater Spenden bleiben wir stark und unabhängig.
Drei Beispiele, wie Ihre Spende für den Schutz unseres Wassers wirkt:
- Für Druck in der Politik: Schluss mit dem Wegschauen, Verdrängen und Verschleppen! Deutschland muss endlich die bestehenden EU-Regeln für den Schutz des Wassers einhalten! Wir überzeugen mit konkreten Handlungsempfehlungen und klären auf, z. B. mit Broschüren wie dem Wasseratlas.
- Für praktischen Naturschutz: Feuchtgebiete wie Auen und Moore sind von unschätzbarem Wert für den Wasserhaushalt. Wir verlegen Deiche an Flüssen und lassen so neue Auen entstehen. Wir machen uns stark für die Wiedervernässung trockengelegter Moore und renaturieren Gewässer.
- Für den Gang vor Gericht: Wir klagen für den Schutz des Wassers, z. B. aktuell gegen den Ausbau der Oder. Hier sind wertvolle Auenlandschaften in Gefahr.