Nun ist sie wieder ein Zuhause für viele Arten wie dem Kiemenfußkrebs, der Rotbauchunke und dem Seeadler geworden – die Hohe Garbe. Regelmäßig überflutet, speichert der alte Auwald 30 Prozent mehr Kohlenstoff und schützt so unser Klima.
Mit Stolz blicken wir auf das, was wir hier bewirkt haben: Dank vieler Spender*innen konnten wir im Rahmen des Projekts Lebendige Auen für die Elbe 130 Hektar Fläche an der Mittelelbe erwerben, einen alten Deich aufbrechen, Flutrinnen öffnen und den Auwald an die Elbe anschließen.
Insgesamt 420 Hektar Aue hat das BUND-Auenzentrum Burg Lenzen im Zuge des Projekts an die Elbe angebunden. Das Projektteam pflanzte Bäume und Sträucher, legte Tümpel, Steilufer und Brutinseln für Amphibien, Vögel und Insekten an. Entstanden ist eine einzigartige Auenwildnis.
Was sind die nächsten Schritte im Auenschutz des BUND?
- Wir erschließen eine neue Flutrinne. Damit Fluss und Aue noch besser vernetzt und an die veränderten Klimabedingungen angepasst sind, möchten wir eine dritte Flutrinne auf der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt eröffnen.
- Wir bringen die Auenentwicklung am Garbe Polder voran. Dieser Teil der Elbaue grenzt an die Hohe Garbe, ist jedoch vollständig eingedeicht. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort möchten wir erste Schritte zur weiteren Auenentwicklung abstimmen.
- Wir geben unser Wissen weiter. Von dem Erfolg der Hohen Garbe können bundesweit gleichwertige Auenschutzprojekte profitieren, um auch in anderen Regionen Deutschlands den Auenschutz zu fördern.
So unterstützen Sie den Auenschutz
Unser Ziel ist es, einen Biotopverbund mit lebendigen Auen zu schaffen. Sie unterstützen mit Ihrer Spende die Elbarbeit des BUND-Auenzentrums Burg Lenzen:
- Mit 25 Euro helfen Sie, Pflanzungen zu betreuen, Zäune zu kontrollieren und zu reparieren. Dafür benötigen wir rund 1.500 Euro jährlich.
- Mit 50 Euro ermöglichen Sie uns, unser Wissen weiterzugeben. Für ein umfangreiches Monitoring des Projekts benötigen wir rund 25.000 Euro pro Jahr.
- Mit 100 Euro unterstützen Sie uns, die dritte Flutrinne wiederherzustellen. Für diese müssen wir einen Anteil von 30.000 Euro aufbringen.
Unsere Erfolge im Auenschutz
- Lenzener Deichvorland in Brandenburg: Der BUND hat zwei der größten Deichrückverlegungen Deutschlands umgesetzt und 420 Hektar Auenlandschaft geschaffen. Das Gebiet ist eine Oase der Biodiversität, die besonders in Dürrezeiten ihre Stärke zeigt.
- Hohen Garbe in Sachsen-Anhalt: Nun kann die Elbe auch hier wieder bei geringeren Hochwässern das Gebiet durchströmen und Lebensräume schaffen etwa für Amphibien, Insekten, Uferschwalben und Kiebitze.
- Garbe Polder in Niedersachsen: Mit 750 Hektar ist der Garbe Polder eine Oase für seltene Tier- und Pflanzenarten. Im Frühjahr überschwemmt Hochwasser die Flächen und schafft ideale Bedingungen für Kraniche, Gänse und Watvögel.
Ihre Spende hilft, wertvolle Lebensräume zu schaffen und zu bewahren, Auen als Wasserspeicher in Dürrezeiten zu sichern und die Artenvielfalt zu erhalten. Vielen Dank!