Es steht viel auf dem Spiel
Unsere Wälder sind ein Natur-Schatz und unsere Lebensversicherung: Denn Wälder speichern riesige Mengen an Wasser, vermindern das Treibhausgas CO2, produzieren Sauerstoff, binden Schadstoffe und sind Heimat unzähliger Tiere, Pflanzen und Pilze. Und nicht zuletzt sind unsere Wälder Orte der Erholung und Selbstentfaltung für uns Menschen. Unsere Aufgabe ist es, die "Lebensquelle Wald" zu schützen und zu bewahren.
Warum sind unsere Wälder in Gefahr?
- Dürreperioden verursachen Dauerstress. Im Zuge der Klimakrise drohen Dürrejahre zur Regel zur werden. Besonders die tiefer gelegenen Wasserspeicher sind leer, haben sich seit 2018 nicht erholt. Die Bäume verdursten regelrecht.
- Kiefern und Fichten in Monokultur prägen das Bild unserer Wirtschaftswälder. Doch Flachwurzler wie die Fichte sind nicht nur viel anfälliger für Stürme, sie trifft der fehlende Regen als erstes.
- Oftmals haben zu intensive Holzeinschläge über viele Jahrzehnte zu einer massiven/starken Auflichtung ehemals geschlossener Kronendächer geführt und schwere Maschinen dabei den Waldboden verdichtet.
- Hinzu kommen hohe Stickstoffeinträge aus Kohlekraftwerken, Verkehr und Landwirtschaft. Der Stickstoffüberschuss versauert die Waldböden, düngt zugleich und verschiebt das fein austarierte natürliche Nährstoffgefüge der Bäume. Sie werden geschwächt.
Lassen Sie uns die Urwälder von morgen schaffen und bewahren
Mehr Wildnis: Bis 2020 wollte Deutschland 5 Prozent der Wälder zu Naturwäldern machen. Derzeit stehen wir bei weniger als 3 Prozent! Mehr als dürftig. Dabei wären selbst 5 Prozent viel zu wenig. Auf mindestens 10 Prozent unserer Waldflächen darf künftig kein einziger Baum mehr gefällt werden! Dafür macht sich der BUND stark. Nicht nur, dass in diesen „Urwäldern“ besonders viele Arten vorkommen. Hier können Forscher*innen verfolgen, wie ein gesunder Wald mit der Klimakrise zurechtkommt. Denn der beste Lehrmeister ist immer noch die Natur selbst.
Waldschutz ist eine Gesellschaftsaufgabe
Die Politik setzt die Rahmenbedingungen für einen Wandel. Deshalb drängen wir hier besonders auf Veränderungen, damit endlich schonender mit unseren Wäldern umgegangen wird. Beispielsweise mit einem Einschlagstopp, um den Bäumen eine Verschnaufpause zu ermöglichen. Nur so hat der Wald eine Chance endlich wieder aufatmen zu können.
Mit Ihrer Spende stärken Sie unsere Forderungen an Politik, Forstwirtschaft und Jagd:
- Wirksame Klimaschutzmaßnahmen ergreifen!
- Wälder ökologisch verträglich bewirtschaften!
- Naturwälder auf mindestens 10 Prozent der Waldfläche zulassen!
- Waldumbau verstärkt vorantreiben!
- Wildtiermanagement und Jagd umgestalten!
- Wälder nach Extremereignissen schonend behandeln!
- Ausreichend Forstpersonal einstellen!
- Stickstoffemissionen reduzieren!
Wir haben es in der Hand. Bitte machen auch Sie sich gemeinsam mit uns stark für den Schutz unserer Wälder! Helfen Sie uns mit Ihrer Spende.
Weitere Informationen rund um das Thema Wald finden Sie hier.