Hohe Schrecke – alter Wald mit Zukunft

Das BUND-Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke ist 2014 in die Umsetzung gestartet. Nun dürfen sich 2.000 Hektar Laubwald frei von menschlichen Eingriffen zu echten Naturwäldern entwickeln. Damit wird Deutschland Waldwildnis zurückgegeben, eines Tages wird hier wieder ein echter Urwald wachsen. Auf weiteren 5.300 Hektar soll der Wald besonders naturnah bewirtschaftet werden.

Waldwildnis in der Hohen Schrecke; Foto: Nicola Uhde Waldwildnis in der Hohen Schrecke  (Nicola Uhde)

Die alten Buchenmischwälder der Hohen Schrecke in Thüringen und Sachsen-Anhalt sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche seltene Tiere, Pflanzen und Pilze wie Hirschkäfer, Frauenschuh, Nymphenfledermaus oder Luchs.

Das Potenzial dieses Waldes ist nahezu unermesslich. So staunten Biologen bei einer Untersuchung der Hohen Schrecke nicht schlecht: Aus dem Spalt einer Buche flogen in der Abenddämmerung nicht nur Dutzende, sondern Hunderte Fledermäuse aus. 570 Weibchen zählten die Fledermauskundler mithilfe von Spezialmikrofonen und Wärmebildkameras – der größte Fund, der jemals in einer Baumhöhle eines deutschen Waldes gemacht wurde. Insgesamt 14 verschiedene Fledermausarten kommen in der Hohen Schrecke vor.

Aber auch Käferkundler kommen hier ins Schwärmen: Die Hohe Schrecke beherbergt rund 400 Holzkäferarten und rekordverdächtige elf sogenannte Urwaldrelikt-Käferarten – darunter den Knochenglanzkäfer (Trox perrisii), der nur in sehr alten, historischen Wäldern vorkommt und in Thüringen bereits als ausgestorben galt. Pilzexperten belegen zudem mit dem Nachweis von rund 600 Großpilzarten die überwältigende Artenvielfalt auch in diesem Bereich.

Bildergalerie: Auswahl der Tiere, Pflanzen und Pilze in der Hohen Schrecke

Kleine Bartfledermaus, Frauenschuh, Schwarzspecht, Baumpilze, Feuersalamander, Türkenbundlilie (zum Vergrößern/Start der Bildergalerie auf ein Foto klicken)

Naturschutz verbunden mit regionaler Entwicklung

Das Besondere am Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke: Es verbindet Naturschutz und Regionalentwicklung in vorbildlicher Weise. Land, Kommunen und Privatwaldbesitzer*innen ziehen für den Schutz der Hohen Schrecke an einem Strang. Die Federführung liegt bei der Naturstiftung David als Projektträger. Sie hat in der ersten Phase einen Pflege- und Entwicklungsplan für das Gebiet erstellt.

Der BUND ist – gemeinsam mit der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft – Premium­partner bei der Umsetzung des Projekts. Dafür stehen rund zwölf Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren bereit. Etwa elf Millionen Euro kommen vom Bund und dem Land Thüringen. Der BUND unterstützt das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke mit 300.000 Euro über die ersten zehn Jahre. Landesverbände und Bundesverband bringen die Summe gemeinsam auf, um den alten Laubwald der Hohen Schrecke für die Zukunft zu bewahren. 

Zur Website des Naturschutzgroßprojekts Hohe Schrecke

BUND-Newsletter abonnieren!

Ihre Ansprechpartnerin

Nicola Uhde

Nicola Uhde

BUND-Waldexpertin
E-Mail schreiben

Wald unter Druck

Überfordern wir unsere Wälder? Eine informative Multimedia-Reportage des SWR.

Hier schauen

BUND-Bestellkorb