22. Mai 2025 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Fünfzehn Prozent der Waldfläche in Deutschland als Naturwälder schützen!
- Wald ist mehr als Holz! Holzverbrauch senken!
- Kahlschlagverbot, Bodenschutz und hohen Anteil an Totholz im Bundeswaldgesetz vorschreiben!
- Verkauf von Wäldern an private Investoren stoppen!
Aktuelles

20. Mai 2025 | Meldung
Rückkehr nach Jahrhunderten? Wildkatze in Schleswig-Holstein gesichtet

15. Mai 2025 | Publikation
BUNDmagazin 2/25

06. Mai 2025 | Meldung
Start der neuen Koalition – das erwartet uns

22. April 2025 | Publikation
Magazin: Die Wildkatze – Ausgabe 2025

14. Januar 2025 | Publikation
Wölfe und Weidetiere: Nebeneinander statt Gegeneinander

27. November 2024 | Meldung
20.000 Bäume für die Wildkatze – Ein starkes Signal für die Natur

19. November 2024 | Pressemitteilung
20.000 Bäume und Sträucher für die Wildkatze
15. November 2024 | Pressemitteilung
BUND-Umfrage: Mehrheit in Deutschland für starken gesetzlichen Naturschutz
04. November 2024 | Pressemitteilung
UN-Biodiversitätskonferenz: Zu wenig Geld für Rettung der Natur

23. Oktober 2024 | Pressemitteilung
BUND erhebt weltweit erste Verfassungsklage auf bessere Naturschutz-Gesetzgebung
21. Oktober 2024 | Pressemitteilung
UN-Biodiversitätskonferenz: Bundesregierung muss Umsetzung des Weltnaturabkommens stärken
Im Fokus

Klimakrise = Waldkrise
Unsere Wälder sind im Klimastress: Trockenheit und Hitze, Waldbrände und Stürme setzen ihnen zu. Wenn wir nicht schleunigst handeln, wird die Klimakrise zu neuem Waldsterben führen.

Waldwirtschaft
Hohe Holznachfrage, Schadstoffe, Klimawandel: Der Wald steht heutzutage unter enormen Druck. Wie können wir diesen Bedrohungen begegnen? Der BUND macht Vorschläge.

Naturwälder
Seit Jahren wirbt der BUND für neue Waldnationalparks in Deutschland. Das Ziel: Urwälder von morgen schaffen, in denen Tiere, Pflanzen und Pilze sich wieder ungestört entfalten können.

Thüringer Wald
In einem Großprojekt entwickelt der BUND bis 2035 artenreiche Gewässer-, Wiesen- und Moor-Ökosysteme des Thüringer Waldes. Ziel ist es, die Vielfalt an Lebensräumen langfristig zu erhalten.

Hohe Schrecke
Im BUND-Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke dürfen sich seit dem Jahr 2014 2.000 Hektar Laubwald frei von menschlichen Eingriffen zu echten Naturwäldern entwickeln.

Jagd
Das deutsche Jagdrecht muss dringend reformiert werden! U.a. sollte die Jagd nur noch auf wenige Tierarten erlaubt sein und in Schutzgebieten stark beschränkt werden.

Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Wald unter Druck: Bedrohungen durch die Wald- und Holzwirtschaft und andere
- Waldnationalparks: Urwälder von morgen
- Steigerwald – ein bedrohter und umstrittener Buchenwald
- Hohe Schrecke – alter Wald mit Zukunft
- "REDD+" will Reduktion von Treibhausgasen auf Wälder abwälzen
- Wie kann Jagd nachhaltig sein?
BUND-Tipps
- Pilze: Schmackhafte Leckerbissen und wichtige Lebensspender
- Unser Tipp im September: toller Holler
- Umweltfreundlicher grillen
- Richtig verhalten in der Natur bei Trockenheit
- Wildkatze entdeckt! Was ist jetzt zu tun?
- Herbstzeit ist Pflanzzeit: So pflanzen Sie jetzt Bäume und Sträucher im Garten
- Unser Tipp im Oktober: Wenn die Blätter erröten