21. November 2023 | Meldung
Der BUND fordert
- Zehn Prozent der Waldfläche in Deutschland zu "Urwäldern von morgen" machen! Mindestens die Hälfte davon bis 2020.
- Wald ist mehr als Holz! Holzverbrauch senken!
- Mindestens zehn Prozent der Fläche in öffentlichen Wäldern unbewirtschaftet lassen!
- Kahlschlagverbot, Bodenschutz und hohen Anteil an Totholz im Bundeswaldgesetz vorschreiben!
- Verkauf von Wäldern an private Investoren stoppen!
Aktuelles
17. November 2023 | Pressemitteilung
Ein neues und zukunftsfähiges Bundeswaldgesetz ist überfällig
08. November 2023 | Tipp
Wildkatze entdeckt! Was ist jetzt zu tun?
02. November 2023 | Meldung
Fünf Kernforderungen für ein neues Waldgesetz
02. November 2023 | Pressemitteilung
Bundeswaldgesetz: Wälder schützen, Ökosystemleistungen bewahren
02. November 2023 | Pressemitteilung
Wildkatze gewinnt Lebensräume zurück
18. Oktober 2023 | Meldung
Setzen! Sechs! – Deutschland im Naturschutz durchgefallen
10. Oktober 2023 | Tipp
Herbstzeit ist Pflanzzeit: So pflanzen Sie jetzt Bäume und Sträucher im Garten
10. Oktober 2023 | Meldung
Auf den Spuren der Waldkatze! Touren rund um die Europäische Wildkatze
02. Oktober 2023 | Tipp
Unser Tipp im Oktober: Wenn die Blätter erröten
12. September 2023 | Tipp
Pilze: Schmackhafte Leckerbissen und wichtige Lebensspender
21. August 2023 | Meldung
Waldbränden vorbeugen
Im Fokus

Klimakrise = Waldkrise
Unsere Wälder sind im Klimastress: Trockenheit und Hitze, Waldbrände und Stürme setzen ihnen zu. Wenn wir nicht schleunigst handeln, wird die Klimakrise zu neuem Waldsterben führen.

Waldwirtschaft
Hohe Holznachfrage, Schadstoffe, Klimawandel: Der Wald steht heutzutage unter enormen Druck. Wie können wir diesen Bedrohungen begegnen? Der BUND macht Vorschläge.

Naturwälder
Seit Jahren wirbt der BUND für neue Waldnationalparks in Deutschland. Das Ziel: Urwälder von morgen schaffen, in denen Tiere, Pflanzen und Pilze sich wieder ungestört entfalten können.

Thüringer Wald
In einem Großprojekt entwickelt der BUND bis 2035 artenreiche Gewässer-, Wiesen- und Moor-Ökosysteme des Thüringer Waldes. Ziel ist es, die Vielfalt an Lebensräumen langfristig zu erhalten.

Hohe Schrecke
Im BUND-Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke dürfen sich seit dem Jahr 2014 2.000 Hektar Laubwald frei von menschlichen Eingriffen zu echten Naturwäldern entwickeln.

Jagd
Das deutsche Jagdrecht muss dringend reformiert werden! U.a. sollte die Jagd nur noch auf wenige Tierarten erlaubt sein und in Schutzgebieten stark beschränkt werden.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Wald unter Druck: Bedrohungen durch die Wald- und Holzwirtschaft und andere
- Waldnationalparks: Urwälder von morgen
- Steigerwald – ein bedrohter und umstrittener Buchenwald
- Hohe Schrecke – alter Wald mit Zukunft
- "REDD+" will Reduktion von Treibhausgasen auf Wälder abwälzen
- Wie kann Jagd nachhaltig sein?
BUND-Tipps
- Wildkatze entdeckt! Was ist jetzt zu tun?
- Herbstzeit ist Pflanzzeit: So pflanzen Sie jetzt Bäume und Sträucher im Garten
- Unser Tipp im Oktober: Wenn die Blätter erröten
- Pilze: Schmackhafte Leckerbissen und wichtige Lebensspender
- Glühwürmchen beobachten und schützen
- Stadtbäumen bei Trockenheit durch Gießen helfen
- Der Farn