![](/fileadmin/_processed_/7/9/csm-woelfe-weidetiere-herdenschutz-jagd-bund-standpunkt-2e2d0e9936.png)
14. Januar 2025 | Publikation
14. Januar 2025 | Publikation
27. November 2024 | Meldung
19. November 2024 | Pressemitteilung
15. November 2024 | Pressemitteilung
04. November 2024 | Pressemitteilung
23. Oktober 2024 | Pressemitteilung
21. Oktober 2024 | Pressemitteilung
21. Oktober 2024 | Publikation
01. Oktober 2024 | Meldung
04. September 2024 | Tipp
01. September 2024 | Tipp
28. August 2024 | Meldung
Unsere Wälder sind im Klimastress: Trockenheit und Hitze, Waldbrände und Stürme setzen ihnen zu. Wenn wir nicht schleunigst handeln, wird die Klimakrise zu neuem Waldsterben führen.
Hohe Holznachfrage, Schadstoffe, Klimawandel: Der Wald steht heutzutage unter enormen Druck. Wie können wir diesen Bedrohungen begegnen? Der BUND macht Vorschläge.
Seit Jahren wirbt der BUND für neue Waldnationalparks in Deutschland. Das Ziel: Urwälder von morgen schaffen, in denen Tiere, Pflanzen und Pilze sich wieder ungestört entfalten können.
In einem Großprojekt entwickelt der BUND bis 2035 artenreiche Gewässer-, Wiesen- und Moor-Ökosysteme des Thüringer Waldes. Ziel ist es, die Vielfalt an Lebensräumen langfristig zu erhalten.
Im BUND-Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke dürfen sich seit dem Jahr 2014 2.000 Hektar Laubwald frei von menschlichen Eingriffen zu echten Naturwäldern entwickeln.
Das deutsche Jagdrecht muss dringend reformiert werden! U.a. sollte die Jagd nur noch auf wenige Tierarten erlaubt sein und in Schutzgebieten stark beschränkt werden.
BUND-Bestellkorb