Pestizidfreie Kommunen: Es tut sich was

Städte und Gemeinden setzen Pestizide häufig ein, um Straßen, Wege sowie Spiel- und Sportplätze frei von Kräutern und Gräsern zu halten. Je nach Standpunkt wird der unerwünschte Bewuchs als "Unkraut", "Wildkraut" oder "Beikraut" bezeichnet. Die Pestizide gelangen dann oft in Gewässer oder die Kläranlage. Das muss nicht sein!

Es geht auch anders. Fast 600 deutsche Kommunen verzichten bereits weitgehend auf chemisch-synthetische Pestizide oder mindestens Glyphosat. Unsere Karte zeigt, welche Kommunen diese Vorreiterrolle einnehmen.

Hier gibt es pestizidfreie Kommunen in Deutschland

Filter

In unserem Ratgeber "Die pestizidfreie Kommune" erläutern wir das Grundkonzept einer pestizidfreien Kommune und stellen die wichtigsten pestizidfreien deutschen Kommunen vor. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

Pestizid-Alternativen für Kommunen: Neues Schönheitsideal und Wildkraut-Bürsten

Eine Möglichkeit, im kommunalen Bereich auf giftige Pestizide zu verzichten, besteht darin, das Thema "Wildkrautbewuchs" schon bei der Planung von versiegelten Flächen zu berücksichtigen. Eine weitere Alternative scheint ganz einfach, bedarf aber immer einer Menge Überzeugungsarbeit: Ein verändertes "Schönheitsideal" für Straßen, Wege und Plätze.

Wie "ordentlich" muss eine Fläche aussehen? Davon hängt im Wesentlichen der Einsatz von Pestiziden ab. Wege mit fließenden Übergängen statt schnurgeraden Kanten, Gräser und Kräuter auf öffentlichen Flächen. Ein Mix aus intensiver und extensiver Pflege kann schön aussehen, den Erlebniswert steigern und einen Beitrag zu mehr innerstädtischer Biodiversität darstellen.

Die Stadt Saarbrücken etwa geht diesen Weg und kommt seit über 25 Jahren ohne Pestizide aus. Auch hier wird allerdings nicht jeder Wildkrautbewuchs toleriert. Doch statt Pestiziden werden bei Bedarf mechanische Verfahren wie Mähen, Handarbeit oder spezielle Wildkrautbürstenmaschinen eingesetzt.

Thermische und mechanische Methoden zur Wildkrautbekämpfung

Unerwünschte Pflanzen auf und an Wegen, Plätzen und Straßen können durch starke Hitzeeinwirkung abgetötet werden. Neben Abflamm- und Infrarot­ge­räten gibt es dazu auch Maschinen, die mit heißem Schaum oder heißem Dampf arbeiten. Alle thermischen Lösungen haben allerdings einen hohen Energiebedarf, außerdem sind die Geräte teuer.

Auch deshalb verwenden mehr Kommunen mecha­nische Verfahren. Verschiedene Hersteller bieten eine Reihe von Systemen dafür an, etwa Kehrmaschinen mit speziellen Radialbesen mit härteren Borsten aus Kunststoff oder Metall, Fugenkratzer, Absaugsysteme, Mähgeräte und Freischneider. Generell gilt bei der mechanischen Wildkraut-Entfernung: je früher, desto besser. Da mit feiner Erde ein Saatbeet entsteht, muss regelmäßig gereinigt und instandgehalten werden.

Grundsätzlich bringt eine enge Abstimmung zwischen Planung, Bau und Pflegeverantwortlichen das größte Pestizid-Einsparpotenzial für Kommunen.

BUND-Newsletter abonnieren!

Kontakt

Corinna Hölzel

Corinna Hölzel

BUND-Pestizidexpertin
E-Mail schreiben

Ihre Stadt oder Gemeinde fehlt?

Wir sind dankbar über weitere Städte und Gemeinden, die pestizidfrei arbeiten. Sollte Ihre Stadt oder Gemeinde auf unserer Karte fehlen, so schreiben Sie uns, damit wir dies prüfen und unsere Online-Karte aktualisieren können. Vielen Dank!

Insektenschutz in der Kommune

Insektenschutz in der Kommune

In der Kommune Lebensräume für Insekten zu schaffen ist gar nicht so schwer! Wir zeigen Ihnen, wie es geht ...

Mehr ...

Tagung „Artenvielfalt durch Pestizidverzicht in Kommunen“ 2023

Die Dokumentation der Tagung können Sie hier herunterladen:

ZUR DOKUMENTATION

Tagung "Insektenschutz in Kommunen – von der Planung in die Praxis" 2022

Die Dokumentation der Tagung können Sie hier herunterladen:

ZUR DOKUMENTATION

Tagung "Insektenschutz in Kommunen – von der Planung in die Praxis" Teil 2 2022

Die Dokumentation der Tagung können Sie hier herunterladen:

ZUR DOKUMENTATION

Tagung "Insektenschutz in der Kommune" 2021

Die Dokumentation der Tagung (Präsentationen, Zusammenfassung der Chats) können Sie hier herunterladen:

ZUR DOKUMENTATION

BUND-Bestellkorb