Die Finanzen des BUND e.V.

Die Mitgliedschaften und Spenden von mehr als 674.000 Menschen sichern die Unabhängigkeit des Vereins – politisch und wirtschaftlich. Wir gehen mit unseren finanziellen Mitteln verantwortungsvoll um. Das bestätigen auch regelmäßige Prüfungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir uns als einer der größten Umweltverbände Deutschlands finanzieren.

Unsere Leitlinien

Mit seinem Geld geht der BUND sorgfältig um. Mit der Bildung von Rücklagen sorgen wir vor.

Die effiziente Planung und Steuerung der Einnahmen und Ausgaben hat einen hohen Stellenwert für den BUND. Sie ist die Grundlage unserer wirtschaftlichen Stabilität und Handlungsfähigkeit.

Wir legen unsere Zahlen auf dieser Seite transparent offen und nehmen unsere Verantwortung gegenüber dem Verband und unseren Unterstützer*innen sehr ernst.

Prüfung der Finanzen

Die BUND-Finanzen werden vom zuständigen Berliner Finanzamt regelmäßig intensiv überprüft. Stets ohne Beanstandungen. Über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus lässt der BUND seinen Jahresabschluss zusätzlich von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfung kontrollieren.

Unsere Finanzen im Detail

Einnahmen des BUND

Darstellung der Einnahmen des BUND im Jahr 2023.

Im Jahr 2023 hat der BUND als Gesamtverband insgesamt 69 Millionen Euro eingenommen. Der Anteil des BUND Bundesverbandes an diesen Einnahmen beläuft sich auf 42,5 Millionen Euro. Diese sind im Folgenden aufgeschlüsselt.

  • Mitgliedsbeiträge und Spenden: 29,7 Mio. Euro
    Unsere finanziell wichtigste Basis sind private Zuwendungen unserer Mitglieder und Spender*innen. Vor allem die Mitgliedsbeiträge garantieren die dauerhafte Unabhängigkeit, auf Bundes- und Landesebene.
  • Kostenerstattungen durch Landesverbände und Dritte: 3,7 Mio. Euro
    Als Bundesverband treten wir für manche Tätigkeiten in den Landesverbänden und bei unseren Partnern in Vorleistung. Diese bekommen wir jährlich zurückerstattet. Das betrifft insbesondere Maßnahmen für die Gewinnung von Mitgliedern und Spender*innen, die auch für unsere Landesverbände umgesetzt werden. Sie beteiligen sich in dieser Summe an den Kosten.
  • Zuschüsse aus Drittmitteln 2,8 Mio. Euro
    Diese ermöglichten uns zusätzlich 37 Projekte durchzuführen. Ferner enthalten sind Zuschüsse von Landesverbänden und Dritten für themenspezifische Aufgaben.
  • Verwendung von Projektrücklagen: 2,3 Mio. Euro
    Unsere Rücklagenauflösungen enthalten Mittel für Projekte, deren Umsetzung sich über mehrere Jahre erstreckt.
  • Erbschaften: 2,2 Mio. Euro
    Durch Erbschaften konnten 5,2 Prozent unserer Einnahmen generiert werden.
  • Sonstige Einnahmen: 1,2 Mio. Euro:
    Die sonstigen Einnahmen enthalten Bußgeldzuwendungen, Zins- und periodenfremde Erträge sowie die Auflösung von Rückstellungen.
  • Zentralstelle Bundesfreiwilligendienst: 0,5 Mio. Euro
    Für die Arbeit als Zentralstelle Bundesfreiwilligendienst bekamen wir Zuschüsse vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.

Ausgaben des BUND

Darstellung der Ausgaben des BUND im Jahr 2023.

  • Mittelweiterleitungen an Landesverbände: 14,1 Mio. Euro
    Der BUND arbeitet regional und bundesweit von der Bundespolitik bis zum Naturschutz vor Ort und in der Fläche. In jedem Bundesland engagiert sich ein BUND-Landesverband für Natur- und Umweltschutz. Der Bundesverband leitet Mitgliedsbeiträge, Erbschaften und Spenden an die Landesverbände weiter, unterstützt Projekte seiner Untergliederungen und Partner und sichert so die Handlungsfähigkeit des Gesamtverbandes ab.
  • Natur- und Umweltschutzarbeit, Fach- und Lobbyarbeit, Aktionen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 12,2 Mio. Euro
    Wir informieren, mobilisieren, intervenieren und setzen uns mit aller Kraft für den Umwelt- und Naturschutz ein. Durch Naturschutzmaßnahmen und Projektarbeit, mit Lobby- und Informationsarbeit sowie Aktionen und Kampagnen kämpfen wir jeden Tag für die Erhaltung der Artenvielfalt, den Schutz unserer Umwelt und einen ressourcenschonenden und achtsamen Umgang mit der Natur.
  • Maßnahmen zur Gewinnung von Unterstützer*innen: 5,4 Mio. Euro
    Wir setzen aus Überzeugung auf freiwillige Unterstützung von Bürger*innen und bleiben dadurch finanziell und politisch unabhängig. Unsere Mitglieder und Spender*innen verhelfen uns zu unserem Einsatz für den Natur- und Umweltschutz. Um auch in Zukunft weiter selbstbestimmt und erfolgreich arbeiten zu können, investieren wir in unsere Unterstützer*innen und solche, die es werden wollen.
  • Drittmittelprojekte für die Umwelt- und Naturschutzarbeit: 3,3 Mio. Euro
    Umwelt und Natur schützen wir auch im Rahmen von Drittmittelprojekten. 2023 haben wir 37 öffentlich geförderte Projekte umgesetzt.
  • Verwaltung: 3,1 Mio. Euro
    Für die Ausführung unserer Arbeit sind wir auf eine effiziente und funktionsfähige Verwaltung angewiesen. Die Bereitstellung von Büromaterialien, Geschäftsräumen und einer technischen Infrastruktur gehören ebenso dazu wie die Mitarbeiter*innen, die effektive und transparente Geschäftsprozesse ermöglichen.
  • Einstellungen in Rücklagen: 2,0 Mio. Euro
    Manche Spenden werden zweckgebunden direkt für konkrete Projekte verwendet. Sofern wir nicht alle zweckgebundenen Einnahmen im jeweiligen Jahr verwenden können, stellen wir sie in Rücklagen ein, damit sie weiterhin dem Projekt zur Verfügung stehen. Wir bilden auch Rücklagen für zukünftige Investitionen, für periodisch wiederkehrende Aufwendungen und nicht verbrauchte freie Mittel.
  • Ehrenamtliche Gremien: 1 Mio. Euro
    Der BUND fußt auf seinen Gremien. Diese unterstützen seine politische und fachliche Arbeit.
  • Betreuung von Unterstützer*innen: 0,8 Mio. Euro
    Mit 674.373 Unterstützer*innen hat der BUND eine starke Basis. Ihre Fragen und Anliegen werden durch den Mitglieder- und Spenderservice betreut.
  • Zentralstelle Bundesfreiwilligendienst: 0,6 Mio. Euro
    Als Zentralstelle Bundesfreiwilligendienst betreute der BUND im Jahr 2023 Bundesfreiwillige im ökologischen Bereich, sorgte für deren Unterbringung in Einsatzstellen und für die Koordination umweltpolitischer Bildungsmaßnahmen.

Bilanz des BUND

Bilanz des BUND im Jahr 2023.

Die Bilanz gibt Auskunft über das Vermögen (Aktiva) und dessen Finanzierung (Passiva) des BUND zum Stichtag 31.12.2023.

  • Guthaben bei Banken, Kassenbestand
    Das Vermögen des BUND beinhaltet vor allem Barvermögen. Durch deren Höhe ist eine ausreichende Liquidität vorhanden und eine fristgerechte Finanzierung möglich.
  • Anlagevermögen
    Darin sind, neben dem Grundstück für die neue Geschäftsstelle, weiterhin Lizenzen und Software, Grundstücke zur Sicherung für den Naturschutz, Wertpapiere, die im Rahmen von Erbschaften zugeflossen sind sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattung enthalten.
  • Forderungen
    Hier werden offene Beträge aufgeführt, die noch zu erhalten sind. Die Finanzierung erfolgt vor allem durch das Eigenkapital, in dem unter anderem die Rücklagen enthalten sind.
  • Verbindlichkeiten
    Hier werden offene Beträge aufgeführt, die noch zu zahlen sind. Diese beinhalten beispielsweise Verbindlichkeiten aus Treugutverträgen, für ausstehende Zahlungen der Umsatzsteuer sowie Verbindlichkeiten gegenüber Landesverbänden, unter anderem für ausstehende Abrechnungen.
  • Rückstellungen
    Diese berücksichtigen sämtliche zum Bilanzstichtag erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten; unter anderem für ausstehende Rechnungen, Urlaubs- und Überstundenansprüche der Mitarbeiter*innen sowie aus Abrechnungen von Drittmittelprojekten.

Gewinn- und Verlustrechnung des BUND

Gewinn- und Verlustrechnung des BUND im Jahr 2023

Im Unterschied zur Bilanz ist die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) keine Stichtagsbetrachtung, sondern weist die Erträge und Aufwendungen des Jahres 2023 aus.

  • Erträge und Aufwendungen
    Diese wurden im Jahr der wirtschaftlichen Verursachung ausgewiesen. Die Erfassung von Spenden an den Verein wurde dementsprechend im Jahr des Zuflusses unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Verwendung für die satzungsmäßigen Zwecke als Ertrag in der GuV erfasst.
  • Beiträge und Zuwendungen
    Diese setzen sich zusammen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Bußgeldzuwendungen, Erbschaften sowie Projektzuschüssen aus öffentlichen Mitteln.
  • Rücklagen
    Soweit bis zum Ende des Geschäftsjahres weder eine Mittelweiterleitung noch eine Mittelverwendung von zweckgebundenen Geldern erfolgte, wurden entsprechende Rücklagen gebildet. Liegt ein Jahresüberschuss vor, so fließt dieser in die Gewinnrücklage und wird somit Bestandteil des Eigenkapitals in der Bilanz.

Hinweis: Die Summenbildung erfolgt auf den Cent genau und wird auf Tausend Euro abgeschnitten. Dies kann vermeintlich zu Differenzen in der Summenbildung führen.

BUND-Bestellkorb