Stärke und Vielfalt der Zivilgesellschaft sind gute Indikatoren für den Entfaltungsgrad moderner Bürgergesellschaften. Die Währung dieses Sektors heißt Vertrauen: Vertrauen von öffentlichen und privaten Geldgebern, Mitarbeitern, Ehrenamtlichen oder Begünstigten in die Handlungsfähigkeit und Rechtschaffenheit von Organisationen, die für das Gemeinwohl tätig werden. Diese Vertrauensstellung gilt es zu bewahren und weiter auszubauen.
Dafür ist Transparenz ein wichtiger Schlüssel.
Wir verpflichten uns zu Transparenz
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Die "Marktheidenfelder Beschlüsse" bilden die Grundlage für die Zusammenarbeit des BUND-Bundesverbands mit Wirtschaftsunternehmen. Eine ernst genommene gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bedeutet für uns die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Mit den "Marktheidenfelder Beschlüssen" hat der BUND bereits 1995 verdeutlicht, was dies für seine konkreten Kooperationen mit Unternehmen bedeutet.
Bezüglich Corporate Social Responsibility (CSR) kämpfen wir für verbindliche und einklagbare Regeln für Konzerne auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Wir begrüßen ehrlich gemeinte, transparente und progressive CSR-Aktivitäten; halten sie aber nicht für ausreichend. Beispiele für Erfolgskriterien für die Zusammenarbeit sind die konkrete Entlastung für die Umwelt und die politische Wirkung der Kooperation.