Der Vorstand des Wissenschaftlichen Beirats
- Joachim Spangenberg: kommissarischer Vorsitzender
- Martha Mertens: kommissarische Vorsitzende, Sprecherin des Arbeitskreises Gentechnik
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der hier beschriebenen Verwendung von Cookies durch den BUND einverstanden. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Der Einsatz von Cookies erfolgt, um Ihre Nutzung unserer Webseiten zu analysieren und unser Angebot zu personalisieren.
Geballtes Wissen: Mehr als 1.000 Fachleute arbeiten in ihrer Freizeit in den 20 Bundesarbeitskreisen des BUND mit. Der Vorsitzende, die Sprecher*innen dieser Arbeitskreise und eine Vertreterin der BUNDjugend bilden den Wissenschaftlichen Beirat des BUND.
Der Beirat entwickelte z.B. die Position des BUND zur Nutzung der Windenergie – eine Diskussion, die besonders kontrovers geführt wurde. Er diskutiert aktuelle Themen wie die Nutzung der Biomasse, er berät Vorstand und Geschäftsführung und arbeitet je nach Bedarf auch als Schlichtungsstelle in Fachfragen.
Außerdem veröffentlicht der Wissenschaftliche Beirat regelmäßig Artikel zu verschiedenen Themen in der politischen ökologie – der Zeitschrift für Querdenker und Vordenker*innen.
Der Beirat ist also die fachliche Seele des BUND – mit einer einmaligen demokratischen Legitimation durch die Bundesdelegiertenversammlung, die die Sprecher*innen der Arbeitskreise wählt. (Wer es ganz genau wissen möchte, wirft einen Blick auf die BUND-Satzung.)
2012 wurde die Kommission Wissenschaftspolitik im Wissenschaftlichen Beirat eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, das Wissenschaftssystem kritisch zu analysieren und sich für eine zukunftsfähige Entwicklung einzusetzen. Sie hat eine Querschnittsfunktion über alle Fachgebiete und Arbeitskreise des BUND hinweg.
BUND-Bestellkorb