Immer eine gute Adresse

In der Kaiserin-Augusta-Allee 5 werden in der Bundesgeschäftsstelle des BUND

  • Aktionen geplant,
  • Konzepte formuliert und Alternativen entwickelt,
  • die mehr als 650.000 Mitglieder, Förderer und Förderinnen betreut,
  • mal laut, mal leise Lobbyarbeit für die Natur und Umwelt gemacht,
  • Medien produziert, die Öffentlichkeit informiert,
  • Veranstaltungen organisiert, Kooperationen initiiert,
  • Spenden für die Naturschutzarbeit geworben ...

Kommunikationsprofis, Marketingfachfrauen, Finanzexperten, Fachmänner und -frauen aller Art und Verwaltungsspezialistinnen sorgen für ökologische Impulse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Doch der BUND stellt nicht nur politische Forderungen, sondern geht auch selbst mit gutem Beispiel voran. So sind wir in den eigenen vier Wänden dem Umweltschutz verpflichtet und haben ein Umweltmanagementsystem eingeführt, an dessen Umsetzung sich jede*r Mitarbeiter*in beteiligt.

Umweltleitlinien der Bundesgeschäftsstelle des BUND

Mitarbeiter*innen der BUND-Bundesgeschäftsstelle mit Kükenmützen Mitarbeiter*innen der BUND-Bundesgeschäftsstelle  (BUND)

Neubau der Bundesgeschäftsstelle

Warum bauen wir?

Mit dem Bau der neuen Geschäftsstelle setzen wir unsere Ansprüche als Naturschutz- und Umweltverband um. Wir bauen nachhaltig und ökologisch. Die neue Geschäftsstelle entsteht auf einer versiegelten Fläche auf dem Vollgut-Areal in Berlin-Neukölln. Wir bauen mit nachhaltigen Materialien in einer Holz-Hybrid-Bauweise. Eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach sorgt für Strom, geheizt wird mit Wärmepumpe. Hinzu kommen viel Grün im Hof und auf dem Dach sowie Fensterscheiben, die Vogelschlag verhindern sollen. Der Neubau wird Gemeinschafts- und Tagungsräume haben, die allen BUND-Mitgliedern zur Verfügung stehen.

Mit dem Kauf des Grundstücks und dem Neubau bilden wir selbst Eigentum und lösen uns damit von Mietpreisspekulationen. Das ermöglicht uns eine langfristige finanzielle Planung. So haben wir mittelfristig mehr Geld für den Naturschutz.

Baubeginn

Der Spatenstich ist am 6. Oktober 2023. Der Einzug ist im Jahr 2026 geplant. Entstehen wird der Neubau auf einem 1.455 m² großen Grundstück. Das fünfgeschossige Bürogebäude mit einer Nutzfläche von etwa 3.755 m² wird rund 180 Arbeitsplätze sowie Seminar-und Besprechungsräume bieten.

Jahresbericht

Aktuelle Zahlen und Fakten und einen Einblick in die Arbeit für den Natur- und Umweltschutz finden Sie im Jahresbericht 2022.

ZU DEN JAHRESBERICHTEN

BUND-Bestellkorb