Bundesdelegiertenversammlung 2022
Die Bundesdelegiertenversammlung (BDV) fand vom 18. bis 20. November 2022 im Deutschen Hygiene Museum in Dresden statt. In diesem Jahr wurde unter anderem der Bundesvorstand neu gewählt.
Olaf Bandt wird den Verband weitere drei Jahre führen. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Verena Graichen wiedergewählt. Neu als Stellvertreterin ist Myriam Rapior dabei. Alle Mitglieder des Bundesvorstandes wurden mit großer Mehrheit gewählt.
Auf der BDV 2022 wurden zahlreiche Anträge und Beschlüsse gefasst. Die Delegierten sprachen sich unter anderem gegen Fracking, gegen verlängerte AKW-Laufzeiten und für einen vorgezogenen Kohleausstieg aus. Ein deutliches Signal setzten sie auch für solidarische Lösungen in der Klima- und Energiekrise und für eine absolute Reduktion des Verbrauchs von Ressourcen, Energie und Fläche. Dazu notwendig sei eine gerechte und bezahlbare Grundversorgung aller Menschen mit Energie, Wohnen, Ernährung, Mobilität und Bildung.
Mit den Beschlüssen der Bundesdelegiertenversammlung legt der BUND den zukünftigen Kurs des Verbandes fest. Laut und deutlich war die Kritik an der Politik der Ampelregierung: Klimaschmutzkurs statt Klimaschutzkurs und falsche Antworten auf die aktuellen Krisen. Obendrein schwächt die Regierung die Beteiligungsrechte von Umweltverbänden.
Impressionen von der Bundesdelegiertenversammlung in Dresden 2022
Weitere Fotos von der BDV 2022 finden Sie in unserem Flickr-Album.
Beschlüsse der BDV 2022
- Leitantrag: Natur- und Umweltschutz in Krisenzeiten
- Beschluss: Resolution zu Wasser in Landschaft und Siedlungen
- Beschluss: Wärmewende
- Beschluss: Vielfalt im Verband stärken
- Beschluss: Gleichstellung in Gremien
- Beschluss: Für das Ende der nuklearen Bedrohung
- Beschluss: Standardmäßig vegane Verpflegung bei BUND- Bundesveranstaltungen
- Beschluss: Oder-Fischsterben
- Beschluss: Klage gegen den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke
- Beschluss: Kohleausstieg
- Beschluss: Anti-Atom-Demo
- Beschluss: Gemeinsame Strategie gegen klimaschaedlichen Strassenbau
- Beschluss: Ziviler Ungehorsam
- Beschluss: Rollback verhindern
Was ist die Bundesdelegiertenversammlung?
Die Bundesdelegiertenversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium des BUND. Sie tagt in der Regel einmal im Jahr, beschließt den Haushalt, legt die Schwerpunkte und Grundsatz-Positionen fest und wählt die ehrenamtlichen Verbandsfunktionäre.
Zusammensetzung
- die gewählten Mitglieder des Vorstands (derzeit 7 Personen)
- der Vorstand des Wissenschaftlichen Beirats (3 Personen)
- der Vorstand des Verbandsrates (3 Personen)
- Vertreter*innen der BUNDjugend (derzeit 8 Personen)
- von den Landesverbänden gewählte Delegierte (aktuell 125)
Aufgaben der Bundesdelegiertenversammlung
- Entgegennahme der Berichte des Vorstands, des Verbandsrates, des Wissenschaftlichen Beirats, der BUNDjugend und der Rechnungsprüfer*in
- Beschlussfassung über grundlegende Richtlinien und Arbeitsprogramme auf Bundesebene
- Genehmigung des Haushalts und Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeiträge
- Entlastung des Vorstands
- Beschlussfassung über Anträge
- Einrichtung der Arbeitskreise
- Wahl der Vorstandsmitglieder und Arbeitskreissprecher*innen, Rechnungsprüfer*in und Mitglieder des Schiedsgerichts
- Bestätigung der Verbandsrats-Mitglieder und stellv. Arbeitskreissprecher*innen
- Änderung der Satzung
- Wahl von Ehrenvorsitzenden
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2021
- Leitantrag 2021: Ampelverhandlungen: Keine Zeit mehr für Scheinlösungen
- Gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur: Ein anderes Wirtschaftssystem ist nötig!
- Ohne kulturellen Wandel keine Nachhaltigkeit
- Atomenergie und fossiles Gas sind nicht nachhaltig
- Neonikotinoide
- Öffentliche Fördergelder nur für echte Öko-Wälder!
- Englische Webseite
- Wissenschaftlicher Beirat 2.0
- Finanzrelevant: Personalstelle für nachhaltige Landnutzung, Stadt- und Regionalentwicklung, Wohnen
- Finanzrelevant: Naturschutz und Energiewende
- Satzungsänderung: Beschluss über Satzungsänderung
- Satzungsänderung: Virtuelle Versammlungen
- Satzungsänderung: Mitgliedschaft, Ehrenmitgliedschaft, Ehrenvorsitz
- Satzungsänderung: Amtszeiten Mandats- und Funktionsträger*innen
- Satzungsänderung: Wahl des Trägerpräsidiums
- Satzungsänderung: Bestätigung Mitglieder des Verbandsrates
- Satzungsänderung: Voraussetzungen Kandidatur Bundesvorsitzende
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2020
- Gesellschaftlicher Aufbruch 2021 – den ökologischen Umbau gerecht gestalten
- Soziale Gerechtigkeit in der ökologischen Transformation
- Windenergie regionalisieren
- Werra- und Weserversalzung gemeinsam stoppen
- Beibehaltung Eigenanteil für BFDEinsatzstellen
- Falsche Planungsbeschleunigungsmaßnahmen bekämpfen, gute Öffentlichkeitsbeteiligung fordern
- Den klima- und naturzerstörenden Autobahnneubau stoppen und den Fernstraßen-Bedarfsplan 2021 neu ausrichten
- Donau-Oder-Elbe-Kanal und Flussausbau in Europa verhindern!
- Naturschutz ist Gesundheitsschutz. Schutz vor Pandemien ist nicht möglich ohne Schutz von Biodiversität und Ökosystemen
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2019
- BUND-Resolution: Insekten schützen – Agrarwende vollziehen – Landwirten helfen
- BUND-Resolution: Wirksames Klimapaket jetzt!
- Handelsabkommen mit Mercosur stoppen!
- Same procedure as every year? Das Neue Jahr mit guter Luft beginnen! Einschränkung von Silvesterfeuerwerk und Alternativen
- Wahl von Prof. Dr. Hubert Weiger zum Ehrenvorsitzenden des BUND e. V.
- Präzisierung der BUND Grundsätze für "Vergleiche gegen Geld" aus dem Jahr 2016
- Mittelverteilung im Verband
- Referent*in für Stoffpolitik und Kreislaufwirtschaft
- Klima und Biodiversität schützen: Energiewende naturverträglich gestalten – wie Windkraftausbau und Waldschutz vereinbar bleiben können
- Bürger*innenbeteiligung gewährleisten – Klagerechte nicht aushebeln
- Satzungsänderung: Mitgliedschaften und Stimmrechte
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2018
- Aufbruch für Klimaschutz – Kohleausstieg jetzt!
- Resolution: Europa erhalten und umweltgerecht gestalten – ein Appell des BUND zur Europawahl 2019!
- Gleichstellung im BUND gestalten
- Resolution: Schutz und Vorsorge der Bevölkerung und Umwelt vor Funkstrahlung
- Satzungsänderung: Gleichstellung an der BUND-Spitze
- Satzungsänderung: Wahl der Jugendvertretung in den Wissenschaftlichen Beirat
- Satzungsänderung: Neufassung der Regelungen über das Schiedsgericht