Bundesdelegiertenversammlung 2022

Die Bundesdelegiertenversammlung (BDV) fand vom 18. bis 20. November 2022 im Deutschen Hygiene Museum in Dresden statt. In diesem Jahr wurde unter anderem der Bundesvorstand neu gewählt.

Olaf Bandt wird den Verband weitere drei Jahre führen. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Verena Graichen wiedergewählt. Neu als Stellvertreterin ist Myriam Rapior dabei. Alle Mitglieder des Bundesvorstandes wurden mit großer Mehrheit gewählt.

Auf der BDV 2022 wurden zahlreiche Anträge und Beschlüsse gefasst. Die Delegierten sprachen sich unter anderem gegen Fracking, gegen verlängerte AKW-Laufzeiten und für einen vorgezogenen Kohleausstieg aus. Ein deutliches Signal setzten sie auch für solidarische Lösungen in der Klima- und Energiekrise und für eine absolute Reduktion des Verbrauchs von Ressourcen, Energie und Fläche. Dazu notwendig sei eine gerechte und bezahlbare Grundversorgung aller Menschen mit Energie, Wohnen, Ernährung, Mobilität und Bildung.

Mit den Beschlüssen der Bundesdelegiertenversammlung legt der BUND den zukünftigen Kurs des Verbandes fest. Laut und deutlich war die Kritik an der Politik der Ampelregierung: Klimaschmutzkurs statt Klimaschutzkurs und falsche Antworten auf die aktuellen Krisen. Obendrein schwächt die Regierung die Beteiligungsrechte von Umweltverbänden.
 

Pressemitteilung: Wahl Bundesvorstand

Pressemitteilung: BUND-Bundesdelegierte zur Ampelkoalition

BUNDintern

Jetzt anmelden

Delegierte und Funktionsträger*innen können nach dem Login zum internen Bereich weitere informationen einsehen.

BDV-Team


E-Mail schreiben Tel.: 030 27586-450

Impressionen von der Bundesdelegiertenversammlung in Dresden 2022

Weitere Fotos von der BDV 2022 finden Sie in unserem Flickr-Album.

Was ist die Bundes­delegierten­versammlung?

Die Bundesdelegiertenversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium des BUND. Sie tagt in der Regel einmal im Jahr, beschließt den Haushalt, legt die Schwer­punkte und Grundsatz-Positionen fest und wählt die ehrenamtlichen Verbandsfunktio­näre.

Zusammensetzung

  • die gewählten Mitglieder des Vorstands (derzeit 7 Personen)
  • der Vorstand des Wissenschaftlichen Beirats (3 Personen)
  • der Vorstand des Verbandsrates (3 Personen)
  • Vertreter*innen der BUNDjugend (derzeit 8 Personen)
  • von den Landesverbänden gewählte Delegierte (aktuell 125)

Aufgaben der Bundesdelegiertenversammlung

  • Entgegennahme der Berichte des Vorstands, des Verbandsrates, des Wissenschaftlichen Beirats, der BUNDjugend und der Rechnungsprüfer*in
  • Beschlussfassung über grundlegende Richtlinien und Arbeitsprogramme auf Bundesebene
  • Genehmigung des Haushalts und Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeiträge
  • Entlastung des Vorstands
  • Beschlussfassung über Anträge
  • Einrichtung der Arbeitskreise
  • Wahl der Vorstandsmitglieder und Arbeitskreissprecher*innen, Rechnungsprüfer*in und Mitglieder des Schiedsgerichts
  • Bestätigung der Verbandsrats-Mitglieder und stellv. Arbeitskreissprecher*innen
  • Änderung der Satzung
  • Wahl von Ehrenvorsitzenden

Unser Jahresbericht ...

... gibt Einblick in die Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

MEHR ...

BUND-Bestellkorb