Bundesdelegiertenversammlung 2019

Ein neuer BUND-Vorstand
Im Rahmen der Bundesdelegiertenversammlung (BDV) 2019 wurde eine neue Bundesspitze gewählt. Die neue BUND-Spitze ist jünger, weiblicher und die wissenschaftliche Expertise des Verbandes wird gestärkt.
Zum neuen Vorsitzenden wählten die stimmberechtigten Delegierten im ersten Wahlgang den bisherigen Bundesgeschäftsführer Olaf Bandt. Der neue Vorsitzende wurde mit 124 von 138 Stimmen gewählt. Dies entspricht einem Stimmenanteil von 89,9 Prozent.
Als stellvertretende Vorsitzende wurden Verena Graichen und Johanna Baehr gewählt. Als neue Beisitzer*innen wurden Doris Tropper und Armin Gabler gewählt. Julia Römer wurde als Beisitzerin im Amt bestätigt, ebenso Andreas Faensen-Thiebes als Schatzmeister.
Großer Dank an scheidende Vorstandsmitglieder
Der langjährige Vorsitzende Hubert Weiger trat nicht wieder an und wurde im Rahmen der Versammlung feierlich verabschiedet. Die Delegierten ernannten Hubert Weiger zum neuen Ehrenvorsitzenden des BUND. Mit großem Dank für ihr jahrelanges Engagement verabschiedeten sich die Delegierten auch bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern: Jörg Nitsch, Ernst-Christoph Stolper, Dagmar Becker und Klaus Brunsmeier.
Olaf Bandt – der neue Vorsitzende des BUND

In einer ersten Reaktion auf das Wahlergebnis erklärt der neu gewählte Vorsitzende Olaf Bandt: "Die amtierende Bundesregierung zeigt zu wenig zukunftsgerichteten Gestaltungswillen. Das lassen wir ihr nicht durchgehen.
Die Welt steht vor einem Paradigmenwechsel. Die Klima- und Artenkrise muss dazu führen, dass wir anders leben, produzieren und konsumieren. Bei der Bewältigung der Krisen ist zentral, die sozialen und die ökologischen Aspekte der vor uns liegenden Transformation miteinander zu versöhnen und den Umbruch aktiv zu gestalten.
Hier wird der BUND eine gestaltende Rolle einnehmen. Wir müssen sozial-ökologische Perspektiven finden, damit diese Transformation gelingt. Diese sozial-ökologische Transformation muss eine demokratische sein. Die Zwillingskrise kann nur gemeinsam mit den Menschen gelöst werden."
Hubert Weiger – Ehrenvorsitzender des BUND

Es war eine BDV voller Emotionen: Mit vielen Dankesreden und minutenlangem Applaus wurde der langjährige Vorsitzende Hubert Weiger von den Delegierten des BUND verabschiedet. Hubert Weiger stand dem Verband seit 2007 vor. Von den Bundesdelegierten wurde er einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des BUND gewählt.
Wir sagen Danke!
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2019
- BUND-Resolution: Insekten schützen – Agrarwende vollziehen – Landwirten helfen
- BUND-Resolution: Wirksames Klimapaket jetzt!
- Handelsabkommen mit Mercosur stoppen!
- Same procedure as every year? Das Neue Jahr mit guter Luft beginnen! Einschränkung von Silvesterfeuerwerk und Alternativen
- Wahl von Prof. Dr. Hubert Weiger zum Ehrenvorsitzenden des BUND e. V.
- Präzisierung der BUND Grundsätze für "Vergleiche gegen Geld" aus dem Jahr 2016
- Mittelverteilung im Verband
- Referent*in für Stoffpolitik und Kreislaufwirtschaft
- Klima und Biodiversität schützen: Energiewende naturverträglich gestalten – wie Windkraftausbau und Waldschutz vereinbar bleiben können
- Bürger*innenbeteiligung gewährleisten – Klagerechte nicht aushebeln
- Satzungsänderung: Mitgliedschaften und Stimmrechte
Was ist die Bundesdelegiertenversammlung?
Die Bundesdelegiertenversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium des BUND. Sie tagt in der Regel einmal im Jahr, beschließt den Haushalt, legt die Schwerpunkte und Grundsatz-Positionen fest und wählt die ehrenamtlichen Verbandsfunktionäre.
Zusammensetzung
- die gewählten Mitglieder des Vorstands (derzeit 7 Personen)
- der Vorstand des Wissenschaftlichen Beirats (3 Personen)
- der Vorstand des Verbandsrates (3 Personen)
- Vertreter*innen der BUNDjugend (derzeit 8 Personen)
- von den Landesverbänden gewählte Delegierte (aktuell 125)
Aufgaben der Bundesdelegiertenversammlung
- Entgegennahme der Berichte des Vorstands, des Verbandsrates, des Wissenschaftlichen Beirats, der BUNDjugend und der Rechnungsprüfer*in
- Beschlussfassung über grundlegende Richtlinien und Arbeitsprogramme auf Bundesebene
- Genehmigung des Haushalts und Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeiträge
- Entlastung des Vorstands
- Beschlussfassung über Anträge
- Einrichtung der Arbeitskreise
- Wahl der Vorstandsmitglieder und Arbeitskreissprecher*innen, Rechnungsprüfer*in und Mitglieder des Schiedsgerichts
- Bestätigung der Verbandsrats-Mitglieder und stellv. Arbeitskreissprecher*innen
- Änderung der Satzung
- Wahl von Ehrenvorsitzenden
Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung 2018
- Aufbruch für Klimaschutz – Kohleausstieg jetzt!
- Resolution: Europa erhalten und umweltgerecht gestalten – ein Appell des BUND zur Europawahl 2019!
- Gleichstellung im BUND gestalten
- Resolution: Schutz und Vorsorge der Bevölkerung und Umwelt vor Funkstrahlung
- Satzungsänderung: Gleichstellung an der BUND-Spitze
- Satzungsänderung: Wahl der Jugendvertretung in den Wissenschaftlichen Beirat
- Satzungsänderung: Neufassung der Regelungen über das Schiedsgericht