Konsum im Alltag: Politik an der Ladentheke

Morgens mit dem Fahrrad zur Arbeit, in den Urlaub mit dem Zug, Tomaten, Zwetschgen und Äpfel jeweils zur Saison, energiesparende Haushaltsgeräte und ein gut gedämmtes Haus – wie bewegen wir uns fort, welche Nahrungsmittel kaufen wir (und wann), wie können wir besser Energie sparen?

Nachhaltiger Konsum macht Spaß! Foto: © contrastwerkstatt - Fotolia.com Nachhaltiger Konsum macht Spaß!  (contrastwerkstatt / fotolia.com)

Betrachtet man etwa den Endenergieverbrauch in Deutschland, so bilden die Privathaushalte zusammen mit dem Verkehr den größten Sektor. Das heißt: Jede substanzielle Veränderung, die hier gelingt, macht tatsächlich einen Unterschied!

Jede*r Einzelne kann mit dem Konsumverhalten dazu beitragen, dass wir die Umwelt weniger verschmutzen und weniger Ressourcen verbrauchen. Damit senden wir zugleich ein Signal an Wirtschaft und Politik: Denn was nachgefragt wird, wird auch angeboten und weiterentwickelt.

Grüner leben – Chemie, Ernährung, Energie

Wie machen Sie Kosmetikprodukte selber, wie können Sie Schadstoffe vermeiden? Warum ist Carsharing umwelt­freundlich und schont den Geldbeutel? Was ist ein Energiesparkonto?

In unseren vielfältigen Verbraucherinformationen finden Sie Tipps, um Ressourcen zu schützen und respektvoll zu nutzen:

Unsere Erfolge

Mehr erfahren

Kontakt

Christine Wenzl

Stabsstelle Nachhaltigkeit
E-Mail schreiben Tel.: (030) 2 75 86-462

Luise Körner

Nachhaltigkeitskommunikation
E-Mail schreiben

BUND-Bestellkorb