21. Januar 2021 | Meldung
Aktuelles & Termine
20. Januar 2021 | Pressemitteilung
Verpackungsgesetz: Immer mehr Verpackungsmüll – BUND fordert schnelle Einführung von...
16. Januar 2021 | Pressemitteilung
"Wir haben es satt!"-Bündnis: Bauern-, tier- und umweltfeindliche Agrarpolitik im Wahljahr abwählen!
12. Januar 2021 | Publikation
Wie nachhaltig ist Bioökonomie wirklich?
12. Januar 2021 | Publikation
Bioökonomie: Nutzungspraktiken ändern, weniger Ressourcen verbrauchen
12. Januar 2021 | Publikation
Bioökonomie: Regionale Wertschöpfung stärken und Wohlstand gerechter verteilen
12. Januar 2021 | Publikation
Bioökonomie: Teilen und Umverteilen statt weiteres Wirtschaftswachstum und noch mehr...
06. Januar 2021 | Pressemitteilung
Politik muss Fleischwende jetzt einleiten – Fleischatlas 2021: Daten und Fakten zu Tieren als...
06. Januar 2021 | Publikation
Fleischatlas 2021
22. Dezember 2020 | Pressemitteilung
BUND-Umfrage zu Natur- und Umweltschutz: Große Mehrheit der Deutschen zu deutlichen Änderungen des...
16. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Umweltverbände kritisieren die weitere Verzögerung von Eckpunkten für ein Lieferkettengesetz
27. November 2020 | Meldung
Der Abbau von Zinn für Handys & Co.: Umweltzerstörung für Schnäppchen
Im Fokus

Nachhaltigkeitsstrategie
Die Bundesregierung hat eine neue Strategie beschlossen. Diese soll die globalen Nachhaltigkeitsziele umsetzen. Sie ist jedoch nicht verbindlich genug.

UN-Nachhaltigkeitsziele
Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Vereinten Nationen verknüpfen Entwicklungsziele wie die Beendigung von Hunger und Armut explizit mit Umwelt- und Klimaschutzanliegen.

Konsum im Alltag
Ein nachhaltiger Konsum schont Umwelt und Ressourcen. Und er sendet ein Signal an Wirtschaft und Politik: Denn was nachgefragt wird, wird auch angeboten und weiterentwickelt.

Natürliche Ressourcen
Jeder Kauf eines T-Shirts und jede Autofahrt trägt dazu bei, Land, Wasser und Materialien zu verbrauchen und Treibhausgase auszustoßen. Wie sieht ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen aus?

Umweltbildung
Bildung ist ein zentraler Aspekt erfolgreicher Umweltarbeit. Beim BUND steht dabei die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Hintergründe
- Suffizienz – was ist das? Eine Definition.
- Nachhaltige Umweltziele – mit der Nachhaltigkeitsstrategie
- Der BUND im Rat für Nachhaltige Entwicklung
- Die globalen Nachhaltigkeitsziele – "Sustainable Development Goals" (SDG)
- Zukunftsfähiges Deutschland: Wann, wenn nicht jetzt?
- Konsum im Alltag: Politik an der Ladentheke
- Das Umweltmanagement des BUND: für eine zukunfsfähige Welt!
- BUND-Forschungspreis
Publikationen
- Wie nachhaltig ist Bioökonomie wirklich?
- Bioökonomie: Nutzungspraktiken ändern, weniger Ressourcen verbrauchen
- Bioökonomie: Regionale Wertschöpfung stärken und Wohlstand gerechter verteilen
- Bioökonomie: Teilen und Umverteilen statt weiteres Wirtschaftswachstum und noch mehr Flächenkonkurrenz
- Fleischatlas 2021
- Ökologisch Bauen & Renovieren 2021 (Leseprobe)
- BUNDmagazin 4/20
BUND-Tipps
- Finger weg von Laubbläsern und Laubsaugern!
- Zu Ökostrom wechseln
- Natürliches Vogelfutter sammeln
- Für einen umweltbewussten und nachhaltigen Schulstart 2020
- Eisverpackungen nicht weiterverwenden: Eis einfach selbst machen
- Mobilität ohne Auto – auch in Corona-Zeiten
- Ostereier ohne Tierquälerei
- Jetzt erst recht: Bio- und regionale Lebensmittel kaufen!