Die Bundesgeschäftsstelle des BUND in Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Bearbeitung eines Drittmittelprojekts „Pestizidfreier Biotopverbund“ und die Unterstützung von Fragen der nachhaltigen Landnutzung eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für nachhaltige Landnutzung und Projektbearbeitung
in Teilzeit mit 30-32 Stunden/Woche
befristet bis 30.06.2024
Die Stelle ist angesiedelt im Team Landnutzung der Abteilung Biodiversität und dient der Weiterführung eines erfolgreichen Projekts zur pestizidfreien Nutzung von Gärten und kommunale Flächen, die ein riesiges Potential für den Biodiversitätsschutz sind, wenn sie pestizidfrei und naturnah gepflegt werden.
Ihre Aufgaben
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zum Thema pestizidfreie, naturnahe Flächenpflege in Kommunen und Gärten
- Beratung und Vernetzung von Akteuren
- Erstellung von Informationsmaterialien (online und offline) für die Förderung eines biodiversitätsfreundlichen Verhaltens.
Bei der Unterstützung der agrarpolitischen Themen werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Unterstützung bei der Bearbeitung von Fragen der Ökologisierung von Ackerbau und Tierhaltung, insbesondere zu den naturschutzfachlichen Auswirkungen von Landnutzung sowie zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft
- Unterstützung bei der Bearbeitung von weiteren Projekten im Themenfeld.
Was Sie mitbringen sollten:
- Ein erstes abgeschlossenes Studium der Agrar- oder Umweltwissenschaften bzw. Biologie/ Naturschutz oder eine vergleichbare Qualifikation
- Interdisziplinäre Fachkompetenz im Bereich naturschutzfachlicher Auswirkungen von Landnutzung, Kommunaler Naturschutz und Pestizide, erste Arbeitserfahrung im Themenfeld wünschenswert
- Interesse an Agrarpolitik und Kenntnisse landwirtschaftlicher Zusammenhänge
- Erste Erfahrungen im Bereich der Veranstaltungsorganisation und Erfahrungen in der Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Wünschenswert sind erste Erfahrungen in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit (inkl. soziale Medien), sowie die Fähigkeit zum souveränen öffentlichen Präsentieren der Projektinhalte.
- Erste Erfahrungen in und Lust auf Netzwerken mit unterschiedlichen Akteuren (Verbraucher*innen, Kommunalpolitik, Wissenschaftler*innen, Umweltverbände etc.)
- Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenständigem und strukturiertem Arbeiten, sehr gute Teamfähigkeit sowie ausgeprägte Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten.
Ihre Bewerbung:
Sie haben Interesse? Die vollständige Stellenausschreibung und alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie in der Ausschreibung (pdf).