Der BUND lobte 2022 zum sechsten Mal einen Forschungspreis aus, der für Forschung zur nachhaltigen Entwicklung vergeben wird. Damit soll dieses Thema gestärkt werden und die öffentliche Aufmerksamkeit für wissenschaftliche Leistungen in diesem Bereich erhöht werden.
Mit diesem Preis will der BUND herausragende Leistungen anerkennen und insgesamt zu einer stärkeren Ausrichtung des Wissenschaftssystems an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Damit sollen auch wertvolle Grundlagen für praktische Natur- und Umweltschutzaktivitäten unseres Verbandes gelegt und gefördert werden.
Über die Preisvergabe entschied eine Jury aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats des BUND und externen Expert*innen. Die Jury entschied insbesondere aufgrund der Bedeutung für die Arbeit des BUND. Die Entscheidung der Jury ist endgültig; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Preise werden im Rahmen einer BUND-Veranstaltung verliehen.
Bewerbungsfrist abgelaufen
Die Bewerbungsfrist für den BUND-Forschungspreis 2023 ist am 15. Januar abgelaufen. Die Jury sichtet nun die Einsendungen.
Rückblick
Die Preisträger*innen 2022

Wir gratulieren den Preisträgerinnen des BUND-Forschungspreises 2022:
Bachelor: Jana Böhme mit ihrer Arbeit: "The Effects of Common Gardening Practices on Biodiversity"
Master: Josefine Gottschalk mit ihrer Arbeit: "Scratching Below Surface. Is the Maritime Spatial Planning of the European Union ready for Adequate Marine Conservation?"
Dissertation: Julia Chladek mit ihrer Arbeit: "Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung Völker- und europarechtliche Anforderungen an Umweltprüfungen und Umweltrechtsschutz in der gestuften Infrastrukturplanung unter besonderer Berücksichtigung des MgvG"
Die Preisträger*innen 2021

Wir gratulieren den Preisträgerinnen des BUND-Forschungspreises 2021:
Bachelor: Janina Senner mit ihrer Arbeit: "Gründe für den geringen Erfolg des Europäischen Emissionshandelssystem"
Master: Elena Maria Weinert mit ihrer Arbeit: "Non-Economic Loss and Damage in Germany in the areas of agriculture, forestry and fishery"
Master: Mariia Bilogub mit ihrer Arbeit: "Effects of Microplastics on Different Root Traits of Dry Grassland Species"
Sonderauszeichnung: Tilia Lessel mit ihrer Arbeit: "Umweltgerechtigkeit: Der Berliner Bericht und die Sicht der Stadtraumnutzenden"
Dissertation: nicht vergeben
Die Preisträger*innen 2020

Die Gewinner*innen des BUND-Forschungspreises im Jahr 2020 waren:
Preisträgerin Bachelor: Anna Glindemann mit ihrer Arbeit: "Suffizientes Verhalten planerisch fördern."
Preisträger Master: Thilo Wellmann mit seiner Arbeit: "Modelling the distribution of 44 urban bird species using Earth observation based plant trait indicators and machine learning."
Preisträgerin Master: Lisa Kolde mit ihrer Arbeit: "Die Governance des 'Gerechten Strukturwandels' – Empirische Untersuchung im Rheinischen Braunkohlerevier und Konzeptualisierung."
Preisträgerin Dissertation: Kirsten David mit ihrer Arbeit: "Funktionales Kostensplitting zur Ermittlung von Mieterhöhungen nach energetischen Maßnahmen – Eine Handlungsempfehlung auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen."
Die Preisträger*innen wurden im Rahmen der virtuellen Wissenschaftskonferenz des BUND am 26. Oktober 2020 gewürdigt.
Die Preisträger*innen 2019

Die Gewinner*innen des BUND-Forschungspreises für wissenschaftliche Arbeiten zur Nachhaltigen Entwicklung im Jahr 2019 waren:
- In der Kategorie Dissertation wurde Sarah Redlich von der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie am Biozentrum, für ihre Arbeit "Chancen und Hürden Ökologischer Intensivierung: Biologische Schädlingsbekämpfung im Ackerbau" ausgezeichnet.
- Fabian Wirth von der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb in Kooperation mit dem Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, bekommt den Preis für seine Masterarbeit "Die Zukunft des Schienengüterverkehrs in Deutschland – Szenarien für das Jahr 2040" verliehen.
- Bei den Bachelorarbeit setzte sich Lou Böhm mit ihrer Arbeit "Beteiligungsstrukturen in der nationalen Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung" durch, die sie an der Technischen Universität Darmstadt am Institut für Allgemeine und Berufspädagogik einreichte.
Der BUND kürte die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen seines politischen Sommerabends am 5.6.2019 in Berlin.
Die Preisträger*innen 2018

- Kategorie Dissertation: Moritz Drupp von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für seine Arbeit "Essays in Sustainability Economics: Economic Distribution and Valuation, Environmental Scarcity, and Ethical Behavior" und Peter Müller von der Universität Hamburg für seine Arbeit "Global Change and Land Use Effects on Carbon Turnover in Tidal Wetlands".
- Kategorie Masterarbeit: Wiebke Witt von der Freien Universität und der Technischen Universität Berlin für ihre Arbeit mit dem Titel "A scalar perspective on framing climate change in mining conflicts in Lusatia".
- Kategorie Bachelorarbeit: Eva Konle von der Hochschule Pforzheim für Ihre Arbeit "Suffizienz und Verpackung – Konsequenzen für Konsumenten, Hersteller und Verpackungsindustrie".
BUND-Forschungspreis 2017
Der BUND-Forschungspreis zur Nachhaltigkeit 2017 geht an eine Doktorarbeit zur Belastung einkommensschwacher Bevölkerungsschichten durch Lärm und Luftschadstoffe sowie an eine Masterarbeit zur Ausrichtung gewerkschaftlicher Positionen.