22. April 2021 | Publikation
Der BUND fordert
- CETA und EU-Mercosur müssen gestoppt werden!
- Kein Primat von Konzerninteressen gegenüber Umwelt- und Verbraucherschutz! Das Vorsorgeprinzip darf nicht geschwächt werden!
- Ein Lieferkettengesetz, das neben menschenrechtlichen eigenständige umweltbezogene Sorgfaltspflichten für Konzerne festlegt!
- Keine Intransparenz gegenüber der Öffentlichkeit im Entscheidungsverfahren um Handelsabkommen! Keine Hinterzimmer-Deals!
- Soziale und ökologische Standards für die Weltwirtschaft! Für ein UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten! Für ein deutsches Gesetz zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten!
Aktuelles
09. April 2021 | Meldung
Nachhaltige Geldanlage: Keine "grüne" Rendite mit Atomkraft!
08. April 2021 | Pressemitteilung
Entwaldung, Landraub, unmenschliche Arbeitsbedingungen im brasilianischen Fleischsektor – BUND...
08. April 2021 | Publikation
Brasiliens Fleisch und das EU-Mercorsur-Abkommen
31. März 2021 | Publikation
Mythen rund um den Energiechartavertrag entkräften
31. März 2021 | Meldung
Warum die gesamte EU aus dem Energiechartavertrag aussteigen sollte
12. Februar 2021 | Pressemitteilung
Umweltverbände kritisieren Minimalkonsens für ein Lieferkettengesetz
11. Februar 2021 | Publikation
BUNDmagazin 1/21
12. Januar 2021 | Publikation
Wie nachhaltig ist Bioökonomie wirklich?
12. Januar 2021 | Publikation
Bioökonomie: Nutzungspraktiken ändern, weniger Ressourcen verbrauchen
16. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Umweltverbände kritisieren die weitere Verzögerung von Eckpunkten für ein Lieferkettengesetz
09. Dezember 2020 | Pressemitteilung
BUND fordert verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen – Bananen-Preiskampf macht erneut...
Im Fokus

Kann CETA noch gestoppt werden?
Teile von CETA sind bereits vorläufig in Kraft getreten. Doch CETA muss noch von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden – ein einziges "Nein" reicht, um CETA zu stoppen.

JEFTA – TTIP und CETA auf Japanisch?
Auch das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan, das JEFTA-Abkommen, könnte massive Rückschritte im europäischen Umwelt- und Gesundheitsschutz nach sich ziehen.

Was wurde eigentlich aus TTIP?
Die Verhandlungen um TTIP sind Ende 2016 zum Erliegen gekommen. Doch nun droht ein "TTIP light" – mit möglicherweise noch weitreichenderen Regelungen als beim ursprünglichen Abkommen.
Aktiv werden
AK Internationale Umweltpolitik
BUND vor Ort
Gruppensuche
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
Video: CETA – wunderbar wild und gefährlich
"Lobbyist" Max Uthoff erklärt CETA