29. Juni 2022 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- CETA und EU-Mercosur müssen gestoppt werden!
- Kein Primat von Konzerninteressen gegenüber Umwelt- und Verbraucherschutz! Das Vorsorgeprinzip darf nicht geschwächt werden!
- Ein Lieferkettengesetz, das neben menschenrechtlichen eigenständige umweltbezogene Sorgfaltspflichten für Konzerne festlegt!
- Keine Intransparenz gegenüber der Öffentlichkeit im Entscheidungsverfahren um Handelsabkommen! Keine Hinterzimmer-Deals!
- Soziale und ökologische Standards für die Weltwirtschaft! Für ein UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten! Für ein deutsches Gesetz zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten!
Aktuelles
29. Juni 2022 | Publikation
BUND-Jahresbericht 2021
25. Juni 2022 | Pressemitteilung
Klimakrise, Artensterben, Hunger und Ungleichheit: 6.000 protestieren in München gegen G7-Politik
20. Juni 2022 | Pressemitteilung
Gerecht geht anders! – Breites Bündnis ruft zu Großdemonstration in München anlässlich des...
09. Juni 2022 | Pressemitteilung
Nach Kohle- und Ölembargo: Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Menschenrechte und Umwelt
08. Juni 2022 | Publikation
INSIDE JOB: Wie die Wirtschaftslobby die internen Verfahren der Kommission ausnutzt, um sich ihrer...
08. Juni 2022 | Pressemitteilung
Wie die Wirtschaftslobby das europäische Lieferkettengesetz verwässerte – Investigativ-Recherche des...
30. Mai 2022 | Meldung
Kommentar zum Sozialen Klimageld: BUND und Paritätischer fordern rasche Einführung
12. Mai 2022 | Publikation
BUNDmagazin 2/22
12. Mai 2022 | Pressemitteilung
Offener Brief an Olaf Scholz: G7 für höhere Klimaschutz-Zusagen nutzen
21. April 2022 | Meldung
LNG-Terminals: "Es droht der nächste fossile Lock-In"
24. Januar 2022 | Tipp
Umweltbewusst online einkaufen
Im Fokus

Kann CETA noch gestoppt werden?
Teile von CETA sind bereits vorläufig in Kraft getreten. Doch CETA muss noch von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden – ein einziges "Nein" reicht, um CETA zu stoppen.

JEFTA – TTIP und CETA auf Japanisch?
Auch das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan, das JEFTA-Abkommen, könnte massive Rückschritte im europäischen Umwelt- und Gesundheitsschutz nach sich ziehen.

Was wurde eigentlich aus TTIP?
Die Verhandlungen um TTIP sind Ende 2016 zum Erliegen gekommen. Doch nun droht ein "TTIP light" – mit möglicherweise noch weitreichenderen Regelungen als beim ursprünglichen Abkommen.

Initiative Lieferkettengesetz: Keine Profite ohne Gewissen
Europäische Unternehmen zerstören die Umwelt und verletzen Menschenrechte in ihren Lieferketten. Bislang hat das für sie kaum Konsequenzen. Strenge Lieferkettengesetze können das ändern.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
Video: CETA – wunderbar wild und gefährlich
"Lobbyist" Max Uthoff erklärt CETA