09. Dezember 2019 | Aktion
Der BUND fordert
- CETA und JEFTA müssen gestoppt werden!
- Kein Primat von Konzerninteressen gegenüber Umwelt- und Verbraucherschutz! Das Vorsorgeprinzip darf nicht geschwächt werden!
- Keine Freiheit für die Gentechnik! Kein Angriff auf den Rechtstaat! Kein Investorenklagerecht!
- Keine Intransparenz gegenüber der Öffentlichkeit im Entscheidungsverfahren um Handelsabkommen! Keine Hinterzimmer-Deals!
- Soziale und ökologische Standards für die Weltwirtschaft! Für ein UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten! Für ein deutsches Gesetz zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten!
Aktuelles
26. November 2019 | Publikation
60 Jahre bilaterale Investitionsabkommen: eine kritische Bilanz
26. November 2019 | Publikation
Eine tickende Zeitbombe
26. November 2019 | Meldung
Wenn Investitionen wichtiger sind als Umweltschutz
17. Oktober 2019 | Pressemitteilung
Schlammlawine vor Konzernzentrale: Aktivisten protestieren gegen TÜV Süd wegen Dammbruch in...
07. Oktober 2019 | Pressemitteilung
Internationales Menschenrechtsabkommen: Bundesregierung muss sich zu Verhandlungen äußern
02. Oktober 2019 | Meldung
Zum Mythos des "grünen" Wachstums
30. September 2019 | Publikation
Initiative Lieferkettengesetz: Fallbeispiel Platinmine
30. September 2019 | Publikation
Initiative Lieferkettengesetz: Fallbeispiel Pestizide
30. September 2019 | Publikation
Initiative Lieferkettengesetz: Fallbeispiel Textilfabrik
10. September 2019 | Pressemitteilung
Gegen Gewinne ohne Gewissen: Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert Lieferkettengesetz
27. August 2019 | Pressemitteilung
Kommentar: Mercosur-Abkommen als Brandbeschleuniger für den Amazonas – Bundesregierung muss...
Im Fokus

Kann CETA noch gestoppt werden?
Teile von CETA sind bereits vorläufig in Kraft getreten. Doch CETA muss noch von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden – ein einziges "Nein" reicht, um CETA zu stoppen.

JEFTA – TTIP und CETA auf Japanisch?
Auch das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan, das JEFTA-Abkommen, könnte massive Rückschritte im europäischen Umwelt- und Gesundheitsschutz nach sich ziehen.

Was wurde eigentlich aus TTIP?
Die Verhandlungen um TTIP sind Ende 2016 zum Erliegen gekommen. Doch nun droht ein "TTIP light" – mit möglicherweise noch weitreichenderen Regelungen als beim ursprünglichen Abkommen.
Aktiv werden
AK Internationale Umweltpolitik
BUND vor Ort
Gruppensuche
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
Video: CETA – wunderbar wild und gefährlich
"Lobbyist" Max Uthoff erklärt CETA