04. November 2019 | Publikation
Bildergalerien zum Jubiläum
Glückwünsche zu 15 Jahren "Rettungsnetz Wildkatze"
Seit 2004 setzt der BUND sich mit dem "Rettungsnetz Wildkatze" für den Schutz der Wildkatze ein. Das Projekt freut sich über die Glückwünsche von Beate Jessel vom Bundesamt für Naturschutz, Volker Mosbrugger von der Senckenberg-Gesellschaft und dem BUND-Vorsitzenden Hubert Weiger.
(zum Vergrößern Bild anklicken)
Erfolge aus 15 Jahren "Rettungsnetz Wildkatze"
Hier finden Sie 15 Highlights aus 15 spannenden Projektjahren.
(zum Vergrößern Bilder anklicken)















Aktuelles
02. Oktober 2019 | Pressemitteilung
Wildkatzen entdecken: Ausflugtipps vor der Haustür
19. September 2019 | Meldung
Auf dem Weg nach Nordosten: Wildkatzen breiten sich weiter aus
16. Juli 2019 | Meldung
Luchse ziehen ins Wildkatzendorf ein
01. Juli 2019 | Pressemitteilung
Gute Nachrichten für den Artenschutz: Saarland ist fest in Wildkatzen-Hand
25. Juni 2019 | Pressemitteilung
BUND-Jahresbericht 2018: Starker Mitgliederzuwachs – Umwelt und Klima bewegt die Menschen – Politik...
25. Juni 2019 | Publikation
BUND-Jahresbericht 2018
06. Juni 2019 | Meldung
Wildkatzendorf als UN-Dekadeprojekt ausgezeichnet
21. Mai 2019 | Pressemitteilung
Europäische Wildkatze vor den Toren Berlins – erster Nachweis im Nordosten Deutschlands
16. April 2019 | Pressemitteilung
Niedlich aber wild. Wildkätzchen nicht mitnehmen
01. März 2019 | Pressemitteilung
Echter Artenschutz braucht ein Netzwerk aus Lebensräumen
16. Januar 2019 | Publikation
Umweltbildungspaket "Für die Katz"
Im Fokus

Die Europäische Wildkatze
Sie ist nachtaktiv und lebt verborgen in unseren Wäldern. Auch wenn sie deshalb kaum jemand zu Gesicht bekommt, können Sie hier alles über die Europäische Wildkatze erfahren.

Bedrohung der Wildkatze
Ihr größtes Problem ist heute die immer intensivere Nutzung der Landschaft durch Verkehr, Siedlungen und intensive Landwirtschaft. Ohne geeignete Lebensräume wird es eng für die Wildkatze.

Rettungsnetz
Um die Wildkatze zu retten, vernetzt der BUND ihre isolierten Restlebensräume: Grüne Korridore aus Büschen und Bäumen sollen die Wildkatzenwälder wieder miteinander verbinden.

Engagement für die Katz
Zahlreiche Menschen engagieren sich mit dem BUND für die Europäische Wildkatze und beteiligen sich am Lockstock-Monitoring, um dem scheuen Tier auf die Spur zu kommen.

Bildung für die Katz
Spannende Erlebnisse sind der beste Weg, um Menschen für den Naturschutz zu gewinnen. Zu den Themen Waldverbund und Wildkatze bietet der BUND ein umfangreiches Bildungspaket an.
Aktiv werden

Aktionen für Freiwillige

Wildkatzen-Pat*in werden!

Spenden für die Wildkatze
BUND vor Ort
Gruppensuche
Hintergründe & Publikationen
Hintergrund
- Steckbrief der Europäischen Wildkatze: Merkmale, Daten und Fakten
- Wildkatze oder Hauskatze? Die Unterschiede in Wort und Bild
- Lebensraum der Wildkatzen: Der Wald
- Verbreitung der Wildkatze
- Grüne Korridore aus Büschen und Bäumen
- Kontrolle mit Baldrian-Lockstöcken
- Bilanz "Wildkatzensprung": Wildkatze breitet sich in Teilen Deutschlands wieder aus
- BUND-Ansprechpartner*innen für die Wildkatze
- Wildkatzen-Fachbereich
Publikationen

Das Faltblatt hilft dabei, Europäische Wildkatzen von Hauskatzen zu unterscheiden. Und es enthält Tipps, was Sie tun sollten, wenn Sie verlassene oder tote Wildkatzen finden.
Wildkatzensprung – eine Dokumentation
