So wird Ihr Garten oder Balkon zum Bienenparadies

Je nach Standort und Größe des Gartens oder Balkons gibt es viele Möglichkeiten, Wildbienen zu schützen. Als Faustregel gilt: Je vielfältiger, desto besser.
Die richtigen Pflanzen: Saatgut, Blumen, Kräuter für Wildbienen
Von einer Wildblumenwiese profitieren viele Wildbienenarten. Wildblumen gedeihen meist am besten auf nährstoffarmen Böden. Hierfür muss die Humusdecke abgetragen oder der Boden mit Sand durchmischt sein. Ist der Boden vorbereitet, geht es an die Aussaat. Im Fachhandel gibt es Samenmischungen aus heimischen Arten, die an die Bedürfnisse von Wildbienen angepasst sind.
Wildbienen-Wiesen sollten maximal zweimal im Jahr und erst ab Juni gemäht werden. Am besten greifen Sie hierfür zur Sense und lassen den Rasenmäher im Schuppen. Das Mähgut sollten Sie dann entfernen.
Wenn Sie in Ihrem Garten keinen Platz für eine Wildbienenwiese haben, können Sie trotzdem etwas für die Wildbienen tun. Auch auf kleinen Flächen oder in Blumenkästen angebaute Heil- und Gewürzkräuter wie Salbei, Zitronen-Thymian oder Bohnenkraut sind bei vielen Wollbienen, Pelzbienen und Hummeln beliebt.
Einige bei Wildbienen beliebte Pflanzen wie Färber-Kamille oder Natternkopf sind sogenannte Pionierpflanzen. Sie wachsen auf kargen Flächen. Schütten Sie hierfür Schotter oder Kies auf.
Im Gemüsegarten erfreuen sich Masken- und Pelzbienen an stehengelassenen und blühendem Lauch, Zwiebeln, Rosen- und Grünkohl.
Auch auf dem Balkon sind einige Blühpflanzen wie Ranken-Glockenblume, Kornblume, Salbei oder Blaukissen von April bis Oktober nicht nur eine Augen- sondern auch eine Wildbienenweide.
Auch durchs Nichtstun können Sie den Wildbienen helfen: Lassen Sie im Herbst Ihre verblühten Stauden stehen und schneiden Sie sie nicht zurück. Hier finden Wildbienen Unterschlupf für den Winter. Wildbienenarten, die ihre Nester in Holz nagen, können Sie einen Holzstapel anbieten.
Für Wildbienen gut geeignete Gehölze sind u.a. Weiden, Schlehe, Süßkirsche oder Beerensträucher wie Johannisbeere, Himbeere oder Stachelbeere.
Unbedingt sollten Sie im Garten auf Pestizide und torfhaltige Blumenerde verzichten! Pestizide töten Wildbienen und viele andere Insekten und beim Torfabbau werden ökologisch wertvolle Lebensräume zerstört.
Sichern Sie die Zukunft der Wildbiene!
Publikationen zum Thema
Ein Zuhause für Wildbienen: Insektenhäuser und Nisthilfen

Neben einem geeignete Nahrungsangebot durch Wildbienenwiesen und die richtigen Pflanzen im Garten und auf dem Balkon können Sie Nisthilfen, zum Beispiel sogenannte "Insektenhotels" (eigentlich: Insektenhäuser), aufstellen. Wir haben eine Anleitung für Sie, wie Sie Nisthilfen einfach selber bauen können. Hiervon können etwa 40 verschiedene Wildbienenarten profitieren.
Je vielfältiger das Angebot an Nistmöglichkeiten ist, desto größer ist die Chance, dass sich verschiedene Wildbienen bei Ihnen ansiedeln. Wenn Sie nicht selber bauen wollen, können Sie sich auch ein "Insektenhotel" oder Nisthilfen für Wildbienen kaufen.