Der Gartenschläfer – "Zorro" braucht Hilfe!

Der Gartenschläfer kam ursprünglich in weiten Teilen Europas vor. Doch seine Bestände sinken dramatisch – vor allem in seinen natürlichen Lebensräumen. Der BUND, die Uni Gießen und die Senckenberg Gesellschaft sind auf Spurensuche nach dem Gartenschläfer. Ihr Ziel: Das Aussterben der Schlafmaus mit der Zorro-Maske zu verhindern.

In den letzten 30 Jahren sind die Gartenschläfer aus 50 Prozent ihres Verbreitungsgebiets verschwunden. Das sorgt für Alarmstimmung bei Naturschutz und Wissenschaft: Was sind die Ursachen? Wie kann man die Bestände erhalten? Und ist das ein Hinweis auf ein größeres Problem für die Artenvielfalt in Deutschland?

Um diese Fragen zu beantworten, hat der BUND mit der Uni Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" gestartet. Mit intensiver Forschung sollen die Ursachen für das Verschwinden des Gartenschläfers gefunden und passende Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf www.gartenschlaefer.de.

Der Gartenschläfer – "Zorro" braucht Hilfe! Der Gartenschläfer ist der "Zorro" unter den Schlafmäusen.  (Jiří Bohdal)

Steckbrief des Gartenschläfers

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Aussehen

Auffällige schwarze Kopfzeichnung ("Zorro-Maske"), rotbraun-grau gefärbtes Fell, Flanken und Unterseite weiß

Größe

Körperlänge: 12 bis 17 Zentimeter; Schwanzlänge 10 bis 14 Zentimeter

Gewicht

60 bis 90 Gramm, im Winter bis über 130 Gramm

Nachwuchs

Bereits im Mai, nach einer Tragzeit von 21 bis 23 Tagen bringen die ersten Weibchen vier bis sechs Junge zur Welt. Die Jungen kommen in Baumhöhlen, Nistkästen oder selbst gebauten Nestern in Büschen zur Welt. Mit etwa 40 Tagen sind die Jungen selbstständig.

Nahrung

Gartenschläfer sind Allesfresser; auf dem Speiseplan stehen v.a. Insekten, Würmer, Schnecken und Eier, aber auch Früchte, Samen und Knospen.

Vor dem Winterschlaf frisst der kleine Nager besonders viel. Er baut damit eine Fettschicht als Vorrat und Isolation an.

Lebensweise

Der kleine "Zorro" ist fast ausschließlich nachtaktiv. Nachts begibt er sich auf Nahrungssuche und den Tag verschläft er in einem seiner Versteck.

Gartenschläfer halten ausgedehnt Winterschlaf von Oktober bis April. Sie überwintern in Baumhöhlen und Felsspalten, aber auch in Mauern, Gebäuden und Höhlen.

Einmal aufgewacht, beginnt bereits die Paarungszeit. Dann sind die Gartenschläfer am auffälligsten. Die Weibchen signalisieren durch lautes Pfeifen ihre Paarungsbereitschaft, während Männchen sich streiten und lautstark um die Weibchen werben.

Stimme

Während der Paarungszeit im Frühling können die Gartenschläfer-Männchen auch schon mal recht laut werden. Ihr Quieken, Pfeifen und Murmeln ist dann die ganze Nacht hindurch zu hören.

Bildergalerie: Der Gartenschläfer in Aktion

(zum Vergrößern Bilder anklicken)

Projekt "Spurensuche Gartenschläfer"

In Deutschland kommt der Gartenschläfer in sehr unterschiedlichen Lebensräumen vor: Im Südwesten ist er in Gärten, Obstplantagen und Weinbergen zu finden. Gleichzeitig besiedelt er aber auch die kühlen Hochlagen der Mittelgebirge. Doch obwohl der Gartenschläfer so anpassungsfähig ist, ist er vielerorts bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. Warum das so ist und wie man dem Gartenschläfer helfen kann – das will das Team der "Spurensuche Gartenschläfer" herausfinden.

Nach drei Jahren intensiver Forschung von BUND, Universität Gießen und Senckenberg Gesellschaft liegen nun erste Ergebnisse vor. Der Gartenschläfer findet offenbar in seinen natürlichen Lebensräumen, den Wäldern, nicht mehr genug Nahrung und Versteckmöglichkeiten. So ist er zunehmend in Städten zu Hause, während die Bestände in den Mittelgebirgen drastisch zurückgehen. Auch Rattengift und Pestizide scheinen eine Rolle für das Verschwinden der Gartenschläfer zu spielen. Kein einziger der im Projekt untersuchten Gartenschläfer war frei von Schadstoffen. Weitere Infos zu den Forschungsergebnissen hier.

Möglich wird ein solches Projekt nur durch die große Unterstützung aus der Bevölkerung. Sie waren als Citizen Scientists bei der Erforschung des Gartenschläfers an unserer Seite.

Für den Schutz des Gartenschläfers brauchen wir nun wieder Unterstützung. Mehr Infos und Kontakte unter www.gartenschlaefer.de.

Im Video: Ehrenamtliche im Einsatz für den Gartenschläfer

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Auch Sie können den Gartenschläfer schützen!

Helfen Sie den Gartenschläfer schon jetzt direkt in Ihrem Garten:

  • Erhalten oder schaffen Sie Versteckmöglichkeiten mit Höhlenbäumen, Wildsträuchern und Steinhaufen.
  • Decken Sie Regentonnen ab, um Gartenschläfer vor dem Ertrinken zu schützen.

Verzichten Sie auf Rattengift in Gärten.Und helfen Sie uns, Lebensräume wie Streuobstwiesen zu erhalten.

Logoleiste Bundesprogramm Biodiversität, BMU, BFN Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Garteschläfer, Foto: Jiří Bohdal

Ob Gartenschläfer, Fischotter oder Wildbienen – viele Arten kämpfen in Deutschland ums Überleben. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns beim Einsatz für den Erhalt unserer Natur- und Artenvielfalt. Danke!    

Jetzt spenden

Ihre Ansprech­part­nerinnen

Mechthild Klocke

Mechthild Klocke

Projektleiterin "Spurensuche Gartenschläfer"
E-Mail schreiben

Jenny Therese Kupfer

Jenny Therese Kupfer

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz-Großprojekte
E-Mail schreiben

"Zorro" gesichtet?

Gartenschläfer grüßt aus Baumhöhle Helfen Sie uns bei der Spurensuche!  (Torsten Pröhl / www.fokus-natur.de)

BUND-Bestellkorb