Steckbrief des Schmetterlings: C-Falter

C-Falter. Grafik: Haupt Verlag AG  (Haupt Verlag AG)

Wo kann man ihn beobachten?
Sie leben oft an Waldwegen und -rändern. Besonders bevorzugt werden sonnige Salweiden-, Hasel- und Ulmengebüsche. Im Frühjahr kann man die Falter an blühenden Weidenkätzchen beobachten.

Was fressen die Raupen?
Als Raupennahrungspflanzen dienen unter anderem Salweide, Hasel, Hopfen, Große Brennnessel, Stachekbeere und Rote Johannisbeere.

Was für Nektarpflanzen benötigen die erwachsenen Tiere?
In Gärten benutzen die Falter gern Beerensträucher wie Stachel- und Johannisbeere und nektarreiche Gartenblumen wie den Sommerflieder als Nektarpflanzen. Im Hochsommer saugen die Falter auch gern an Fallobst.

Wann kann man ihn beobachten?
C-Falter fliegen in Europa je nach Region entweder in einer Generation von Anfang Juli und nach der Überwinterung bis Anfang Juni oder in zwei Generationen von Ende Juni bis Ende Juli und von Mitte August und nach der Überwinterung bis Anfang Juni des darauffolgenden Jahres.

Verwechslungsgefahr?
Nein.

C-Falter – Polygonia c-album

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimetern. Die Flügel sind sehr variabel gefärbt. Sie haben orange gefärbte Oberseiten, die mit einem schwarzen, braunen und gelben Fleckmuster gezeichnet sind. Die Flügelunterseiten sind dunkel­braun, hellbraun, grau oder gelblich gefärbt. Auffällig ist hier die weiße, C-ähnliche Zeichnung, die dem Falter seinen Namen gab.

Die Falter der ersten Generation haben meist helle Flügelunterseiten, die der späten ersten und der zweiten sind eher dunkler gefärbt und haben zusätzlich eine leicht dunkelgrüne Marmorierung.

Die Abbildungen stammen aus dem Buch "Schmetterlinge entdecken, beobachten, bestimmen" von Seggewiße und Wymann, das 2015 im Haupt Verlag erschienen ist.

BUND-Newsletter abonnieren!

BUND-Bestellkorb