Lebensraum Moor

In Deutschland gibt es Nieder-, Hoch- und Übergangsmoore. Am artenreichsten sind die Niedermoore. Viele Tiere und Pflanzen im Moor sind hochangepasste Überlebenskünstler. Die Zerstörung der Moore vernichtet ihre Lebensgrundlage.

Moore gibt es überall dort, wo viel Wasser vorhanden ist. Sie entstehen durch Ablagerungen organischen Materials, das durch ein Überangebot an Wasser und den damit verbundenen Sauerstoffmangel nicht abgebaut wird. Die überschüssige Biomasse wird als Torf eingelagert und der in den Pflanzen enthaltene Kohlenstoff im intakten Moor langfristig gebunden.

Moore wachsen sehr langsam. In tausend Jahren wächst im Hochmoor nur rund ein Meter Torf. Unsere mitteleuropäischen Moore entstanden größtenteils nach dem Ende der letzten Eiszeit. Sie sind somit Zeugen von 12.000 Jahren Landschaftsgeschichte. Doch Moor ist nicht gleich Moor – es wird unterschieden zwischen Hochmooren, Niedermooren und Übergangsmooren.

Die drei Typen der Moore

Alle Beiträge auf- oder zuklappen
Niedermoore

Niedermoore bzw. grundwasserernährte Moore entstanden in feuchten Senken, Mulden oder in Flussniederungen sowie an Hängen im Bereich von Quellwasseraustritten. Auch verlandende Seen werden als Niedermoore bezeichnet. Sie sind abhängig vom mehr oder weniger nährstoffreichem Grund-, Quell- oder Sickerwasser.

Aufgrund des hohen Wasserstandes und dem damit verbundenen Sauerstoffmangel werden die Abbauprozesse der abgestorbenen Pflanzen gehemmt, dadurch ist die Stoffproduktion der Pflanzen höher als die Zersetzung. Die unvollständig abgebauten Pflanzenreste sammeln sich am Gewässergrund, daraus entstehen mit der Zeit Torfe. Die Torfschicht ist meistens dünn und liegt direkt auf dem Mineralboden auf, sie kann zeitweise auch trockenfallen. Diese Torflager werden unter Zufuhr von Mineralstoffen mit dem Grund- oder Oberflächenwasser gebildet. Das Niedermoor wächst nur geringfügig in die Höhe, es bleibt in Kontakt mit dem nährstoffreichen Grundwasser. Die Niedermooroberfläche folgt der des Grundwassers, d.h. sie ist eben und erhebt sich kaum über den Grundwasserspiegel. Der pH-Wert eines Niedermoores liegt zwischen 3,5 und 7,0.

Aufgrund ihres vergleichsweise hohen Nährstoffgehaltes ist in Niedermooren die Tier- und Pflanzenwelt artenreicher als in Hochmooren, wobei die Anzahl der Arten je nach Kalkgehalt variiert. 

Hochmoore

In kühl-feuchten Gebieten, in denen weniger Wasser verdunstet und abfließt, als es in Summe regnet, entwickeln sich sogenannte Regenwasser- oder Hochmoore. Sie sind im Grunde über das Grundwasserniveau hinaus gewachsene Niedermoore bzw. wurzelten sie direkt auf mineralischem Untergrund. Diese über Jahrhunderte bis Jahrtausende gewachsenen Moore decken ihren Nährstoffbedarf ausschließlich über die nährstoffarmen Niederschläge. Sie besitzen keinen Kontakt mehr zum Grundwasser und zum Mineralboden.

Typisch für Hochmoore sind die sogenannten Torfmoose (Sphagnum), die große und schwammartige Polster bilden, die über das allgemeine Grundwasserniveau empor wuchern. Charakteristisch für ein Regenwassermoor ist ein sehr niedriger pH-Wert, fast wie Essigwasser. Dieser ergibt sich durch die geringe Mineralstoffversorgung und die Stickstoffarmut. Aufgrund dieser lebensunfreundlichen Bedingungen kommen in Hochmooren nur wenige spezialisierte Tier- und Pflanzenarten vor. 

Übergangsmoore (Zwischenmoore)

Das Übergangsstadium in der Entwicklung vom Nieder- zum Hochmoor wird als Übergangsmoor bezeichnet. Es wird sowohl über Grundwasser als auch über Regenwasser gespeist. Gibt es genug Niederschläge, kann es sich zum Hochmoor entwickeln.

Die Vegetation setzt sich aus typischen Nieder- und Hochmoorarten zusammen, die auch mosaikartig gemischt vorkommen können. Um die vegetationsökologische Zwischenstellung dieser Moore zu betonen, wird auch der Begriff Zwischenmoor verwendet.

In den vergangenen Jahrtausenden hat sich in den Mooren eine einzigartige Lebensgemeinschaft entwickelt. Eine Vielzahl von hochangepassten Tier- und Pflanzenarten ist in diesem extremen Lebensraum zuhause. Einige von ihnen kommen nur in Mooren vor und sind entsprechend selten oder sogar vom Aussterben bedroht. Um diesen Arten zu helfen, müssen wir die Moore stärker schützen und wiederherstellen. Hier stellen wir einige typische Arten vor.

Pflanzen & Tiere des Moores

Ihre Spende erweckt Natur zu neuem Leben!

Helfen Sie uns, damit wir tatkräftig für den Schutz unserer Moore anpacken können. Ihre Spende:

  • unterstützt unsere umweltpolitische und öffentlichkeitswirksame Arbeit.
  • trägt dazu bei, für die Wiedervernässung von Mooren Spezialgeräte und Maschinen einzusetzen.
  • hilft dabei, die Hütehaltung der gefährdeten Moorschnucken sicherzustellen.

Bodenatlas 2024

Jetzt anschauen!

Kontakt

Tobias Witte

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Moorschutz
E-Mail schreiben Tel.: +49 302 7586 549

BUND-Bestellkorb