
Das BUND-AktionsNetzNAturschutz, kurz ANNA, ist eine Datenbank, in der wir Ihnen die lokale Naturschutzarbeit des BUND vorstellen. Hier finden Sie lokale Moorprojekte des BUND. Eine kleine Auswahl haben wir Ihnen zudem hier zusammengestellt:

Moorschutz-Projekte des BUND
Die Hochmoore der Diepholzer Moorniederung in Niedersachsen sind sehr besondere Lebensräume, denn viele seltene Tier- und Pflanzenarten sind hier zu Hause. Der BUND betreut hier über 10.000 Hektar Naturschutzgebiet und die Aktiven beim BUND Diepholzer Moorniederung verbringen von Oktober bis Februar viele Stunden mit Pflegearbeiten auf der Fläche.
Rund 72 Hektar des Cheiner Torfmoores konnte der BUND bereits erwerben und dauerhaft unter Schutz stellen. Der Kauf weiterer Flächen ist geplant. Im Bereich des ehemaligen Grenzstreifens im Cheiner Torfmoor sind die entwässerten Flächen nach der Teilung Deutschlands brachgefallen. Solche Brachen nehmen jedoch nicht von selbst wieder ihren natürlichen Zustand an.
Das Hagspielmoor ist Landschaftsschutzgebiet und umfasst mit den vorgelagerten Streuwiesen etwa 43 Hektar Fläche, der Hochmoorkernbereich hat eine Größe von 22 Hektar. Bis vor etwa 50 Jahren wurde hier Torf gestochen. Nur durch gezielte Maßnahmen kann dieser Prozess gestoppt werden, um das Moor langfristig zu regenerieren.
Mit dem Projekt "Alleskönner Moor: Klimaschützer und Arche Noah der Biodiversität" wollen der BUND Brandenburg und die BUNDjugend Brandenburg mit Groß und Klein Brandenburger Feuchtgebiete aufspüren, unter die Lupe nehmen und deren Wert für Ökologie, Klima und Landschaft aufzeigen. Ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm im Sinne eines Generationennetzwerks!
