In einer dicht besiedelten und intensiv genutzten Kulturlandschaft stellen die unzerstörten oder teilzerstörten Bunkeranlagen ein herausragendes Gerüst aus Biotopverbundelementen dar. Der ehemalige "Westwall" kann, aufgrund der bandförmigen Anordnung, verschiedene Lebensräume als "Grüner Wall im Westen" zu einem großen Biotopverbund zusammenführen.
BUND-Aktive vor Ort setzen sich dafür ein, dass die Biotopfunktion der Bauwerke, ihre Einbindung in die Kulturlandschaft und der Denkmalcharakter der Anlagen bewahrt werden. Denn die Natur hat die Ruinen zurückerobert. Stollen und Bunker bilden den Ersatz für natürliche Höhlen. So finden hier Wildkatzen Unterschlupf und Fledermäuse schlagen ihr Winterquartier auf.
An Erdhügeln und offenen, zerrissenen Betonwänden finden sich viele spezialisierte Pflanzen- und Tierarten, die andernorts von Straßen- und Siedlungsbau oder intensiver Landwirtschaft verdrängt wurden.
Seit den 1960er Jahren wurden Millionen Euro dafür eingesetzt, die Westwall-Anlagen zu beseitigen. In Wahrheit werden die Anlagen lediglich gesprengt und unter Erde "begraben". Damit gehen die wertvollen Biotopstrukturen verloren. Schon seit vielen Jahren setzt sich der BUND für den Schutz der Bunkeranlagen ein. Mit Erfolg: In Rheinland-Pfalz wurde die Zerstörung der Bunker bis auf wenige Ausnahmefälle untersagt.