
Reise am Grünen Band
Begleiten Sie uns auf eine virtuelle Reise entlang des Grünes Bandes. In sieben Etappen wandern wir auf den Spuren der Geschichte und zeigen Ihnen einzigartige Naturschätze.
Eine Perlenschnur an Lebensräumen mit einer beeindruckenden Vielfalt an Pflanzen und Tieren schlängelt sich von der Ostsee bis nach Bayern.
Doch nicht nur Naturschönheiten gilt es zu entdecken, auch Zeugnisse unserer jüngsten Geschichte werden sichtbar. Zwar sind Mauer, Stacheldraht, Minen und Selbstschussanlagen abgebaut, aber Grenzmuseen und -denkmäler entlang des Grünen Bands machen unsere Geschichte lebendig und werfen einen Blick in die dunkle Vergangenheit.
Das Grüne Band verbindet auf einzigartige Weise Natur, Kultur und Geschichte. Diese Einmaligkeit lässt sich bei einem Besuch am besten erleben. Unsere schönsten Touren finden Sie jetzt auch in der Outdoor-App komoot.
Die Ostseeküste zählt heute zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Doch das war nicht immer so. Zur Zeit des Eisernen Vorhangs war diese Küste eine der bestbewachten der Welt.
Jedes Jahr lockt die Schaalsee-Region zur Zeit des Vogelzugs tausende NaturfreundInnen an. Riesige Schwärme von zum Beispiel Bläß- und Saatgänsen rasten während ihrer Wanderungen hier. Auch die Sommergäste wie Weißstörche und Kraniche bieten eindrucksvolle Bilder in der Landschaft.
Die Erlebnisregion Elbe-Altmark-Wendland verbindet vier Bundesländer — Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg Vorpommern und Brandenburg. Hier gibt es zahlreiche Naturschätze zu entdecken und dementsprechen eine Fülle von Wander- und Radtouren. Unsere Empfehlungen:
Die Rundwanderung führt von Stapelburg am nördlichen Rand des Harzes hinauf zur Rabenklippe und zum Luchsgehege des Nationalparks.
Der Aufstieg zum Heldrastein – früher militärisches Sperrgebiet – ist die Mühe wert. Aus 503 Metern Höhe bietet sich ein herrlicher Blick ins Werratal. Der Treppenweg führt an fantastischen Felsbildungen vorbei.
Die Tour führt entlang des Grünen Bandes bei Mupperg. Hier hat der BUND Thüringen mehrere Grundstücke erworben und die intensive Nutzung der Flächen zurückgenommen.
Dieses Gebiet zeichnet sich durch grenzüberschreitende und historische Kulturlandschaften aus. Auf den Wanderungen queren Sie die Grenze zur tschechischen Seite und finden ein einzigartiges Mosaik aus artenreichen Bergwiesen, Borstgrasrasen, Mooren und Trockenheiden vor.
Dieses Gebiet zeichnet sich durch grenzüberschreitende und historische Kulturlandschaften aus. Auf den Wanderungen queren Sie die Grenze zur tschechischen Seite und finden ein einzigartiges Mosaik aus artenreichen Bergwiesen, Borstgrasrasen, Mooren und Trockenheiden vor.
Auf 12 Prozent seiner Fläche – das sind 170 Kilometer – ist das Grüne Band vor allem durch intensive Landwirtschaft aber auch durch Straßen und Siedlungen stark beeinträchtigt. Manche dieser Lücken sind über 20 Kilometer lang. Deshalb braucht die grüne Lebenslinie dringend Ihre Unterstützung.
Mit Ihrer Hilfe
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. Die innerdeutsche Grenze wurde mit hohen Mauern, Stacheldraht und Wachtürmen streng bewacht. Gleichzeitig gab sie der Natur eine Atempause: Der Grenzstreifen wurde zum Refugium für mehr als 1.200 seltene und gefährdete Pflanzen und Tiere. Der BUND hat seit dem Fall der Mauer hier eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte geschaffen.
Klicken Sie sich durch die Luftbildaufnahmen:
Der BUND ist an vielen Stellen entlang des Grünen Bandes aktiv. In vielen Regionen Deutschlands arbeiten haupt- und ehrenamtliche NaturfreundInnen daran, dieses einzigartige Refugium zu erhalten und Pflanzen und Tieren wieder mehr Raum zu geben.
Die naturbelassene Schönheit und historische Kraft des Grünen Bandes – der BUND nimmt
Sie mit auf eine filmische Reise in die Natur und zu denen, die sie schützen.
02.06.2020 | Politik & Kultur
In der Juni-Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrates "Politik & Kultur" bildet das Grüne Band den Themenschwerpunkt. Neben einer Einleitung von Bundesumweltminsterin Svenja Schulze stehen u.a. Beiträge zur Geschichte des Grünen Bandes, zum Grünen Band Europa, zu Erinnerungsorten und Teilabschnitten am Grünen Band sowie ein Kurzinterview mit dem BUND-Vorsitzenden Olaf Bandt.
Mehr ...BUND-Bestellkorb